Die etwa 200.000 Euro teure Anlage ist die größte ihrer Art in Karlsruhe, die nicht von den Stadtwerken betrieben wird. Sie bedeck eine Fläche von über 342 Quadratmetern und besteht aus 272-Einzel-Solarmodulen. Die insgesamt erzeugte Energie wird auf etwa 40.000 Kilowattstunden pro Jahr geschätzt. Bei optimalen Bedingungen beträgt die Spitzenleistung 43,5 Kilowattstunden - damit könnten rein rechnerisch ein Jahr lang 40 Studenten mit Strom versorgt werden. Der erzeugte Strom wird direkt in das öffentliche Netz eingespeist.
Studentenwerk setzt auf ökologische Stromerzeugung
Das Studentenwohnheim mit Photovoltaikanlage (Foto: pr) |
Die nun in Betrieb genommene Anlage ist nur ein Beispiel für das ökologische Engagement des Studentenwerks: Auch auf dem Dach der Mensa am Adenauerring 7 sind bereits seit sechs jahren Sonnenkollektoren installiert, deren Energie zur Brauchwasserbereitung verwendet wird. Dort soll demnächst eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen werden. Im Studentenwohnheim Pforzheim wird zudem seit eineinhalb Jahren erfolgreich Geothermie genutzt.