Die Karlsruher Niederlassung ist Teil der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS), die 1993 als Nachfolgeorganisation der staatlichen Bundesanstalt für Flugsicherung die Überwachung der zivilen Flugbewegungen über dem Bundesgebiet übernahm. Fast drei Millionen Flugbewegungen haben die Lotsen der DFS im vergangenen Jahr kontrolliert. Und während anderswo urdeutsche Tugenden wie Pünktlichkeit stark heruntergekommen sind, kann die DFS sich dabei rühmen, die pünktlichste Organsisation ihrer Art in Europa zu sein.
Effektives, aber geräuschloses Arbeiten
1,34 Millionen Flugbewegungen im dichtbeflogensten Luftraum Europas wurden im vergangenen Jahr von Karlsruhe aus kontrolliert. Im März 2005 übernahm der Standort auch die Sicherung des ostdeutschen Luftraums, so dass mittlerweile der größte Teil des deutschen Flugverkehrs oberhalb etwa 7.500 Meter hier überwacht wird. 338 Fluglotsen sowie weitere 134 Mitarbeiter in den Bereichen Technik und Verwaltung arbeiten am hiesigen Standort. Die Deutsche Flugsicherung ist damit einer der größeren Arbeitgeber am Hightech-Standort Karlsruhe - allerdings einer, der wenig Aufsehen erregt und daher in der hiesigen Öffentlichkeit bislang so etwas wie ein Wahrnehmungsdefizit hatte.
Und das ist gut so, meint Niederlassungsleiter Andreas Pötzsch. "Die Flugsicherung ist ein höchst anspruchsvoller Job, der mit sehr viel Verantwortung einhergeht", sagt er. "Wir arbeiten in einem Feld, das von absolut präziser und ausfallsicherer Technik begleitet werden muss. Wenn wir 'lautlos' arbeiten, bedeutet das, dass alle unsere Mitarbeiter - die Lotsen und diejenigen, die sie täglich unterstützen - einen hervorragenden Job machen."
Gut aufgehoben in der Technologieregion
Der Standort im Herzen der Technologieregion Karlsruhe ist wie geschaffen für eine Organisation, bei der modernste Technik und Ausrüstung unabdingbar sind. "Im Bereich der Flugsicherung schreiben wir gerade an einem neuen Kapitel, das sehr gut in dieses Bild passt", erklärt dazu Bernd Folkmann, der Technische Leiter der Niederlassung. "Wir sind in der Endphase der Entwicklung eines komplett neuen Flugsicherungssystems, das Dinge können wird, die bisher vollkommen außerhalb unserer Möglichkeiten lagen. Damit werden wir noch sicherer, effizienter und vor allem flexibler bei der Regelung des Flugverkehrs."