Im Bereich der Stadt Karlsruhe wurden im vergangenen Jahr im Zuge des Blitzmarathons 3.982 Verkehrsteilnehmer kontrolliert. Bei 237 der kontrollierten Personen kam es zu Beanstandungen. Im Landkreis Karlsruhe kam es zu 243 Beanstandungen bei 12.790 gemessenen Verkehrsteilnehmern.
Wie aus einer Pressemitteilung des Innenministeriums Baden-Württemberg hervorgeht, sagte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 30. März, in Stuttgart: "Mit dieser Kontrollaktion zeigen wir, dass Verkehrssicherheit nicht an Ländergrenzen halt macht." Neben Deutschland sollen noch 21 weitere europäische Staaten am Blitz-Marathon teilnehmen.
"Nach wie vor ist zu hohe Geschwindigkeit die Unfallursache Nummer eins bei schweren Verkehrsunfällen. 194 Menschen und damit annähernd die Hälfte der Getöteten haben im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg bei Verkehrsunfällen ihr Leben verloren, weil zu schnell gefahren wurde", betonte Gall.
Weiter hob er hervor: "Alle sieben Stunden stirbt in Deutschland ein Mensch bei einem Raserunfall. Wer rast, riskiert nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch das anderer Menschen. Geschwindigkeitsüberschreitungen sind daher keine Lappalie und schon gar kein Kavaliersdelikt. Tatsache ist, dass bereits wenige Kilometer zu schnelles Fahren über Leben oder Tod entscheiden können."
Laut Pressemitteilung diene solch ein Blitzmarathon dazu, die Autofahrer wachzurütteln und darauf aufmerksam zu machen, dass Geschwindigkeitsüberwachungen keine Abzocke sind, sondern dazu dienen, Menschenleben zu retten. Wer sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halte, habe auch nichts zu befürchten. Man will erreichen, dass langsamer gefahren wird.
Bürger sollen "Aufregerstellen" melden
Aus diesem Grund sollen die Kontrollstellen auch diese Mal wieder vorher veröffentlicht werden. Gall betonte: "Wir halten auch in diesem Jahr an unserem bewährten System der Bürgerbeteiligung fest." Bürger können auch diesmal sogenannte "Aufregerstellen", also Stellen, an denen ihrer Meinung zu schnell gefahren wird, melden.
Sie sind auch der Meinung, dass an einer bestimmten Stelle viel zu schnell gefahren wird und dass dort Kontrollen durchgeführt werden sollten? Dann haben Sie die Möglichkeit vom 30. März bis 6. April hier Ihre "Aufregerstelle" zu melden! Laut Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Karlsruhe besteht, wenn kein Internet-Anschluss verfügbar, auch die Möglichkeit die "Aufregerstellen" beim Karlsruher Polizeipräsidium in der Zeit von Dienstag, 31. März, bis Mittwoch, 8. April, an den Werktagen jeweils zwischen 9 - 15 Uhr unter den Telefonnummern 0721/ 939-4171 und - 939-4792 zu melden.
Aktualisierung: Dienstag, 31. März, 15 Uhr:
Der für den 16. und 17. April angekündigte Blitz-Marathon wird verkürzt. Wegen der Trauerfeier für die Opfer des Germanwings- Flugzeugabsturzes am 17. April im Kölner Dom endet die Kontrollaktion für den angekündigten Blitzmarathon am 16. April bereits um 24 Uhr. Angekündigt war eine Gesamtkontrollzeit von 24 Stunden, die am 17. April 2015 morgens um 6 Uhr enden sollte.