Als Pendler in der Fächerstadt unterwegs zu sein, kann zuweilen stressig sein. Erreicht man dann gehetzt die Haltestelle, fällt der Blick automatisch auf die Anzeigentafel. Die Freude ist dann umso größer, wenn die gewünschte Bahn in wenigen Minuten eintreffen soll.
Doch dann passiert es: Während man wartet, klettert die Bahn in der Anzeige minütlich weiter nach oben - und verschwindet auf einmal. Ein erfolgloser Countdown also. Nicht selten wartet der Reisende dann vergeblich auf seine Bahn. Zurück bleibt ein verdutzter Pendler und die Frage: "Wohin ist meine Bahn denn auf einmal verschwunden?"
Wie funktioniert die Info-Tafel?
Damit die Zeitanzeigen auf der Tafel landen, bedarf es eines Betriebsleitsystems mit dem Namen ITCS (Intermodal Transport Control System). Wie es funktioniert, erklärt eine Sprecherin der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) im Gespräch mit ka-news: "Die Fahrzeuge senden permanent ein Signal aus, sodass die Leitstelle erkennt, wo sich eine Bahn gerade befindet." Ähnlich wie beim Navigationsgerät im Auto werde der Standort der Bahn ständig aktualisiert.
Wenn diese beispielsweise durch einen Unfall oder einen Falschparker nicht weiterfahren kann, passt das System die Information auf der Anzeigetafel an. "Die Zeiten auf der Tafel sind ein Mittelwert", schildert die Sprecherin weiter, "wenn alles störungsfrei verläuft, kommt die Bahn in der angezeigten Zeit an." Wenn eine Bahn sich über längere Zeit nicht von der Stelle bewege, werde dies vom System registriert und die Zeit auf der Infotafel dementsprechend korrigiert.
Das ITCS findet sich nach Angaben der Sprecherin inzwischen in allen 70 Niederflurbahnen und beinahe jedem Zweisystemfahrzeug. Bei den Hochflurfahrzeugen auf den Linien S1/S11 oder S2 gebe es in dieser Hinsicht noch Nacholbedarf: "Bislang hat noch keine dieser Bahnen ITCS", räumt sie ein, "auf diesen Strecken wurden die Fahrbahndaten in das System eingepflegt, sodass der Pendler immer weiß, wann die Bahn im Idealfall an der Haltestelle ankommt."
"Wenn die Bahn nicht pünktlich kommt, fliegt sie von der Tafel"
Wenn eine Bahn von der Infotafel verschwindet, kann das zwei Gründe haben. "In den meisten Fällen sind es die Hochflurbahnen ohne ITCS, die von der Tafel verschwinden", erzählt die Sprecherin ka-news. Der Grund: Die Ankunfts- und Abfahrzeiten werden nicht in Echtzeit übermittelt, sondern vorab in das System eingepflegt.
"Wenn die Straßenbahn nicht in der vorgegeben Zeit ihr Ziel erreicht, fliegt sie von der Tafel", so die Sprecherin. Tatsächlich sei die Bahn daher nicht verschwunden, sondern werde aufgrund einer Verspätung einfach nicht mehr angezeigt. In diesem Fall müsse der Fahrgast abwarten, bei größeren Verspätungen werde er über den Informationsbalken auf der Anzeigetafel informiert. Ab 2015 sollen aber auch die Hochflurfahrzeuge dann auf ITCS umgerüstet werden.
Verschwinde hingegen eine "neuere" Bahn mit ITCS von der Tafel, könne man dies auf einen technischen Fehler zurückführen. "Ähnlich wie beim Auto-Navi kann auch das Funksystem des ITCS unterbrochen werden", meint die VBK-Sprecherin, "das passiert allerdings sehr selten. In der Regel kann sich der Fahrgast auf die Anzeige verlassen."