In Karlsruhe wurden gleich fünf Projekte aus allen drei Förderlinien ausgewählt. Hierbei handelt es sich in der Förderlinie Innovative Kunstprojekte um "Solarsobical Insects No.2 - Public Viewing von Natur und Wissenschaft als Kunst" des Museums für Naturkunde Karlsruhe und um "Art on Your Screen" des ZKM.
Karlsruher Anträge "sehr gut durchdacht und erfreulich unkonventionell"
In der Förderlinie Interkulturelle Projekte um die Projekte "Über-Setzen" des Badischen Staatstheaters und "Weltmusik im Südwesten - Musik und Migration" vom Tollhaus. Sowie in der Förderlinie Kulturelle Bildung um das Projekt "Meine Geschichte ins Museum?!" des Badischen Landesmuseums. Der grüne Landtagsabgeordnete Alexander Salomon nannte die positiv bewerteten Anträge "sehr gut durchdacht und erfreulich unkonventionell". Für den Innovationsfonds hat die Landesregierung zusätzliche Mittel im Haushalt bereitgestellt. Er werde auch in den kommenden Jahren bestehen bleiben, versichert Johannes Stober, Karlsruher Landtagsabgeordneter der SPD.
Insgesamt sind aus ganz Baden-Württemberg 263 Anträge eingegangen. Sie wurden von einer Jury aus unabhängigen Experten begutachtet. Dass bei den vielen Bewerbungen gleich fünf Projekte aus Karlsruhe ausgewählt wurden, freut auch Gisela Splett, Landtagsabgeordnete der Grünen aus Karlsruhe: "Das zeigt die Vielfalt und Qualität der Kulturlandschaft in Karlsruhe."