Über 80 Prozent der Bewerber meldeten sich online über das Formular auf der offiziellen Internetseite an. Trotzdem wird laut dem Veranstalter künftig nicht auf eine schriftliche Anmeldung verzichtet. Dieses Jahr bietet der Baden-Marathon mit dem neuem Citykurs unter dem Aspekt "Laufgenuss" ein vielfältiges Sporterlebnis, bei dem die Motivation der Läufer angeregt werden soll. Gestartet wird der neue zweite Teil zunächst traditionell im Grünen durch die Günter-Klotz-Anlage und entlang dem Alb-Ufer. Danach geht es über den Nord-Westen direkt auf das Schloss der Fächerstadt zu. Nachdem die Läufer das Universitätsgelände und den Fassanengarten passiert haben, führt die Strecke weiter vom Schloss aus in die City. Dabei stehen wichtige Straßen und Plätze wie Kaiserstraße, Ludwigsplatz, Rondellplatz und selbstverständlich der Marktplatz mit Pyramide auf dem Plan. Schließlich geht es über den Zoologischen Garten zurück Richtung Europahalle.
Mit "Kilometer-Geld" notdürftige Kinder unterstützen
Die allerletzte Möglichkeit doch noch mitlaufen zu können, gibt es wie im Vorjahr auf der Internetauktionsplattform Ebay. Dort werden seit Ende Juli 50 Startplätze für einen guten Zweck versteigert. Täglich wird eine Auktion ins Netz gestellt, bei der Interessierte sich noch einen der begehrten Plätze für das Event sichern können. Durchgeführt wird die Aktion von Kiwanis-Karlsruhe, die mit ihrer Spendenaktion "Laufen mit Herz" verschiedene Projekte unterstützen möchten, die Kindern in Not helfen. Bereits 2003 flossen bei der Versteigerung bis zu 150 Euro pro reservierter Karte in den sozialen Spendentopf und auch dieser Jahr geht das eingegangene Geld abzüglich der Startgebühr an die Organisation.
Nicht nur per Ebay lässt es sich für gute Zwecke spenden. Speziell für den Baden-Marathon und Kiwanis wurde bundesweit erstmals das neuartige Web-Spendenportal "Laufen und Helfen" errichtet, bei dem angemeldete Sportler kostenlos eine persönliche Internet-Visitenkarte erstellen und damit ihren Lauf einem ausgewählten sozialen Zweck widmen können. Das neu entwickelte Online-Tool ist in der Lage, ein großes Spendenaufkommen sicher über das Netz abzuwickeln. So können Spender beispielsweise aussuchen, ob sie einen fixen Beitrag je Minute oder je Kilometer, quasi "Kilometer-Geld", verschenken möchten, oder doch lieber zeitabhängig das Portal unterstützen. Eine Verpflichtung zu Spenden oder Spenden zu sammeln gibt es zwar nicht, jedoch kann die Laufleistung der Teilnehmer zusätzlich durch eine gute Tat gekrönt werden. Spendenwillige Freunde, Familienangehörige, Kollegen oder Firmen der Freizeitläufer können über dieselbe Plattform ebenfalls beim Marathon direkt spenden.
Die gesammelten Spenden gehen komplett an beteiligte Projekte
Aktuell unterstützt das Web-Portal fünf soziale Projekte: die Aidshilfe Karlsruhe, die Arbeitsloseninitiative Ikarus, das Deutsche Rote Kreuz, die Fördergemeinschaft Albschule sowie als größte Aktion "Laufen mit Herz". Das Portal wurde von Fried-Jürgen Bachl, Geschäftsführer des Baden-Marathon Karlsruhe konzipiert und technisch in Zusammenarbeit mit der Firma Mika Timing GmbH entwickelt. Sämtliche über das neue Internetportal gesammelten Spenden gehen zu 100 Prozent den beteiligten Projekten zu und werden direkt mit den Spendenempfängern abgewickelt. (plh)