Die etwa 2.670 Kilometer lange Route der "World Advanced Vehicle Expedition" (Wave) mit Start in Genua über die Alpen, in den Schwarzwald bis in den Norden nach Osnabrück und schließlich nach Holland, gilt als die bisher größte Distanz einer Elektroauto-Rallye. 20 Teams nehmen an der Rallye teil, darunter auch ein gemeinsames Team von KIT und e-Wolf.
Die Teilnahme des KIT an der Wave ziele darauf ab, die Alltagstauglichkeit von elektrischen Nutzfahrzeugen unter realistischen Bedingungen zu untersuchen, um daraus Erkenntnisse für das Forschungsprojekt Competence E zu gewinnen, so das KIT in einer Pressemitteilung. Für 13 Uhr ist die Weiterfahrt zur nächsten Station in Mannheim geplant.
Hintergrund:
Bei Wave geht es darum, Aufmerksamkeit für Elektroautos wecken, die von erneuerbaren Energien angetrieben werden. Gleichzeitig unterziehen die Fahrer ihre Autos einem harten Test. Sie müssen Alpenpässe überqueren und täglich bis zu 300 Kilometer weit fahren. An 50 Etappenorten gibt es zusätzliche Wettbewerbe. Die Kriterien reichen vom Test des Kofferraumvolumens bis zum geschicktesten Rückwärts-Einparkmanöver. Das beste Team und das alltagstauglichste Fahrzeug werden nach jeder Etappe als Gewinner gekürt.
Organisatoren der Wave 2012 sind die Luzerner Zero Race GmbH und der Solarpionier Louis Palmer, der als erster Mensch in einem solarbetriebenen Fahrzeug 2009 die Erde umrundet hat. Das Elektroautorennen Wave findet zum zweiten Mal statt. Details und Etappen im Internet unter http://europe.wave2012.net.
Bilder vom Stopp der Wave-Rallye in Karlsruhe gibt es hier.