Feierliche Eröffnung der gewählten Themenreihe "Istanbul" war vor zwei Tagen, am Samstag. Wer diese verpasst hat, kann sich aber noch bis zum 8. Mai über Theater, Musik, Bildende Kunst, Literatur, Film bis hin zu Mode und Vorträgen freuen. Die von uns hier aufgezeigten Veranstaltungen sind bis auf einen Punkt völlig wertfrei. Wir beschränken uns auf die Termine, die zum Nulltarif für die Besucher geboten werden. Beim Aufzählen richten wir uns nach der Reihenfolge des Programmhefts der Stadt Karlsruhe und des Badischen Staatstheaters.
Literatur, Vorträge und Symposien ganz "für umme"
Eine Lesung für Kinder ab fünf Jahren gibt‘s in der Jugendbibliothek des Prinz-Max-Palais am Donnerstag, 22. April. "Wer reist mit mir durch’s Märchenland?" nennen die Veranstalter der Literarischen Gesellschaft diese. Beginn: 15 Uhr. Geraten wird: "Bitte Malerkittel mitbringen." Anmeldung und Infos unter Telefon 0721 / 133-4262.
Im Centre Culturel Franco Allemand steht "Laicité" am Dienstag, 27. April, um 19 Uhr auf dem Plan. Hier handelt es sich um eine "Debatte mit Persönlichkeiten aus Frankreich, Deutschland und der Türkei". Schwerpunkt werde die Absicht der Trennung von Kirche und Staat sein. Info-Telefon 0721 / 160380.
"Haus der Freundschaft" ist der Titel eines Vortrags über eine deutsch-türkische Architektur-Beziehung. Erzählt wird sie von Professor Dr. Jürgen Krüger von der Karlsruher Uni. Ort und Zeit: Zweigstelle der Sparkasse Karlsruhe am Marktplatz am Mittwoch, 28. April, 19.30 Uhr.
Zu einem "süßen Büffet", ihren Lieblingsgeschichten und zu Musik treffen sich Jugendliche ab elf Jahren am Donnerstag, 6. Mai, ab 17.30 Uhr. "Merhaba - Willkommen!" lautet der Titel der Veranstaltung im Prinz-Max-Palais in der Jugendbibliothek. Die Nummer für Anmeldung und Infos: 0721 / 133-4262.
Im gleichen Haus findet ebenfalls am Donnerstag, 6. Mai, um 20 Uhr ein Vortrag von Professor Mediha Göbenli statt. Im Literaturhaus in der Karlstraße 10 geht es um "Türkische Literatur im 20. Jahrhundert" und damit auch um das Bild der Stadt Istanbul. Info-Telefon: 0721 / 133-4087.
"Istanbul et Pierre Loti" nennt Alain Quella-Villéger seinen Vortrag am Freitag, 7. Mai. Er findet um 20 Uhr im Centre Culturel Franco-Allemand, Kaiserstraße 160-162, statt. Quella-Villéger will die Beziehung zwischen dem vielgereisten Autor Loti und der Kulturhauptstadt der Türkei näher bringen.
Orientalische Performance, Modenschau und Lebensart
"Wer ‚Juxus‘ erwartet, hat Folgendes zu erwarten: Kontaktimprovisation, autistische Lesungen, Anti-Intellektualismus, innovative Gruppendynamik." Das versprechen die Macher von "Juxus Himmel mit Robert Freitag". Diese Performance findet im Rahmen der Ausstellung "In der Zeit. Und im Raum" im Gedok-Künsterinnenforum statt. Beginn ist um 21 Uhr am Montag, 26. April, in der Markgrafenstraße 14. Info-Telefon 0721 / 374137.
Eine zweigeteilte Modenschau ist für den Freitag, 7. Mai, um 19 Uhr in der Printzstraße 9 im Hagsfelder Industriegebiet geplant. Zum einen zeigt eine Künstlergruppe traditionelle türkische Kostüme aus Kapadokien. Zum anderen stehen Semesterarbeiten unter dem Motto "Orient" junger Designer der Fachhochschule für Gestaltung Pforzheim im Mittelpunkt. Organisiert wird die Schau "Kleidung des Morgenlandes" von Mitarbeitern des Firma Türkas. Anmeldung und Info-Telefon 0721 / 6280-0.
Nicht vergessen wollen wir zum Abschluss des zweiten Teils unserer "Eintritt frei"-Reihe die "Istanbuler Schlemmerwoche". Die startet am Montag, 26. April, und dauert bis einschließlich Sonntag, 2. Mai. Federführend sind verschiedene Karlsruher Gastronome. Sie bieten türkische Spezialitäten in ihren Lokalen an. Unterstützt wird die "Schlemmerwoche" von der Firma Türkas und der Privatbrauerei Hoepfner. Wer sich für die Liste der Gaststätten interessiert, wirft einen Blick auf die Homepage der "17. Europäischen Kulturtage" oder informiert sich direkt bei der Brauerei unter Telefon 0721 / 6183-206.
Damit ist der "ka-news-Lesertipp" mit kostenlosen Veranstaltungen über die "Kulturtage Istanbul" in zwei Teilen nun abgeschlossen. Aber natürlich werden wir bis zum 8. Mai immer wieder einzelne, auch mit Eintritt verknüpfte Programmpunkte herausgreifen. Auch aus dem umfangreichen Theaterspielplan, der nach den beiden Premieren am vergangenen Samstag und gestrigen Sonntag weiter beachtenswert bleibt.