(Corina Bohner)

Ein glücklicher Zufall, dass dieses Datum freigeworden ist, so Bürgermeister Michael Obert, ursprünglich war eine andere Veranstaltung zum 300. Stadtgeburtstag angedacht, doch diese ist entfallen. Damit steht das Wochenende 8. und 9. August ganz im Zeichen des Zoojubiläums - größere Konkurrenzveranstaltungen gibt vonseiten des Stadtgeburtstags nicht.

Ganz so glücklich ist man bei den Zooverantwortlichen mit dem Datum nicht: "Wir hätten uns ein Termin gewünscht, der sich etwas abhebt", so stellvertretender Zoodirektor Clemens Becker auf einer Pressekonferenz am Montagnachmittag. "Andere Städte stehen bei einem 150-jährigen Zoojubiläum Kopf. In Karlsruhe gehen wir etwas im 300. Stadtgeburtstag unter", so Becker, "uns steht ein bisschen mehr zu."

Exotenhaus eröffnet am 29. Juli

Damit das Feierwochenende heraus sticht, hat Bäderchef Oliver Sternagel das Marketing in die Hand genommen. Vor allem für Kinder soll der Karlsruher Zoo am Geburtstagswochenende ein Erlebnisparadies werden. "Werde Zooforscher" heißt das Projekt, bei welchem Kinder eine Rallye durch Zoo und Stadtgarten machen können. An den gekennzeichneten Ständen im Bereich der Kassen Süd, Nord und Ost erhalten die potentiellen Forscher einen Tropenhut sowie einen Quizbogen - ist die "Expedition" erfolgreich absolviert, erwartet die Kleinen die "Urkunde Zooforscher".

Jannis und Felix Baumann sowie Ashanti Boelbach zeigen schon einmal wie ein Zooforscher aussehen kann.

Auch das Exotenhaus soll rechtzeitig zum Zoogeburtstag geöffnet sein: Der neue Termin ist am 29. Juli. "Wir sind jetzt im grünen Bereich", so Becker. Die "Lebensgemeinschaft" Tiere, Pflanzen und Gärtner hat sich zusammengefunden. Erste Testläufe wie die Tiere auf Besucher reagieren, gebe es bereits mit größeren Schul- und Kindergartenklassenführungen, so Becker.

Auch ein Maskottchen hat das Exotenhaus bereits: Fred, der Flughund. Über biologische Korrektheit muss man bei diesem jedoch hinwegsehen, scherzt Becker. Plüsch-Fred Eckzähne besitzt im Gegensatz zu seinen Verwandten im Tierreich spitze Eckzähne. Sollte der Andrang in das alte Tullabad am Geburtstagswochenende zu groß werden, könnte der Zutritt vorübergehend verwehrt bleiben. Darauf sollten sich die Besucher einstellen, so Obert. Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Der Zooeintritt soll sich mit der Eröffnung des Exotenhauses vorerst nicht erhöhen.

Programm 150 Jahre Zoo:

Hauptaktion für Kinder und Jugendliche: "Werde Zooforscher" für einen Tag: An den Ständen im Beeich der Kassen erhalten Kinder beim Besuch des Zoos (normaler Eintritt) einen Tropen- oder Forschhut sowie einen Expeditionsplan mit Fragen und einen Stift geschenkt. Für die kleineren Geschwister gibt es ein Malbuch.

Exotenhaus-Maskottchen: "Fred, der Flughund" steht für Erinnerungsfotos bereit und begleitet Kinder über das Gelände. Fotoshooting: Von 10 bis 12 und von 15 bis 17 Uhr.

Weitere Aktionen für Kinder gibt es auf der Seebühne sowie auf dem Festplatz vor der Kasse Nord. Hier wartet unter anderem ein historisches Kinderkarussell auf die kleinen Besucher.

Das gesamte Zooteam wird an den beiden Geburtstagstagen für Fragen der Gäste zur Verfügung stehen: Das Tages-Veranstaltungsprogramm wird ab Mitte Juli auf der Homepage eingestellt.
Mehr zum Thema 300-stadtgeburtstag-karlsruhe: 300 Jahre Karlsruhe: Stadtgeburtstag 2015