Ob heiße Schokolade, Crêpes oder Mandeln - selbst auf unseren regionalen Weihnachtsmärkten ist die "Dubai-Schokolade" allgegenwärtig.
Sie ist der Food-Trend des Jahres: Die "Dubai Schokolade" ist wortwörtlich in aller Munde. Sie ist teuer, exotisch und schwer zu ergattern - darum sei die Schokolade auch so beliebt. Ein Gefühl von Luxus sollen die Kunden zum Kaufen animieren. Auch auf unseren Weihnachtsmärkten greifen einige Stände den Trend auf.
Marktplatz: Hot-Dubai-Schokolade
Auf dem Christkindlesmarkt wird man auf dem Marktplatz in Karlsruhe fündig: Für 7 Euro gibt es die "Hot Dubai-Schokolade" zum Trinken.
Ein anderer Stand bietet Crêpes im "Dubai-Style" an. 7,50 kostet der extravagante Spaß.

In Ettlingen gibt es "Mandeln mit Dubai-Schokolade - nur hier". Für stolze 10 Euro.

Dubai Schokolade: Woher kommt der Trend?
Über 102 Millionen Views (Stand 28. November) erreichte die "Finderin" der Dubaischokolade auf Tiktok. Sie soll die erste gewesen sein, die die Tafeln mit der grünen Füllung bekannt machte.
Gefunden hat die Food-Fluencerin Maria Vehera die Nascherei bei Fix Dessert Chocolatier in Dubai. Unternehmensgründerin Sarah Hamouda gilt als Erfinderin der Pistazien-Kreation. 2022 feierte Sie die Markteinführung.
Vehera schreibt unter ihrem Video: "@fixdessertchocolatier WOW, JUST WOW!!! Can’t explain how good these are! When a chocolate, a dessert and a piece of art meet this is what you get! Order on Instagram Chatfood or Deliveroo and let me know what’s your FIX?"
Zu Deutsch: "Einfach wow. Ich kann nicht erklären wie gut das ist. Wenn eine Schokolade auf ein Dessert und ein Kunstwerk trifft - dann bekommst du das hier. Bestelle über Instagram, 'Chatfood' oder 'Deliveroo'."
Die Videobeschreibung klingt wie ein Werbeposting. Ob es sich dabei um eine möglicherweise bezahlte Kooperation handelt, lässt die Influencerin offen.
Wieso will jeder die Schokolade kosten?
Eine junge Influencerin, die viral geht und die Schokolade anpreist - reicht das aus für solch einen großen Verkaufsschlager? Laut ZDF.de sehen Marktforscher in dem großen Erfolg einen besonderen Marketingtrick: Die Konsumenten sehnten sich nach "exklusiven Genussmomenten".

Nichtdestotrotz: "Ohne Social Media wäre dieser rasante Erfolg undenkbar", heißt es laut ZDF.de. Natürlich sei der Hype durch den starken Einfluss der sozialen Medien angetrieben. Er befriedige aber in besonderer Weise "die wachsende Sehnsucht bestimmter Zielgruppen nach exklusiven Momenten und starker Trend-Orientierung."
Ein hoher Preis steigere dabei den exklusiven Moment und verleihe dem Produkt einen zusätzlichen Status.
Limitierte Stückzahl als Marketingtrick?
Dazu zähle auch die Limitierung der Schokolade. Hergestellt wird die Süßigkeit mit Pistaziencreme. Pistazien müssen importiert werden und die Hersteller seien nicht auf den raschen Kaufanstieg vorbereitet gewesen, heißt in weiteren Berichterstattungen. Kritiker behaupten: Die Hersteller würden absichtlich die Nachfrage nicht decken wollen, um die Schokolade noch exklusiver handeln zu können.
Dubai Schokolade selbst herstellen:
Die exotische Süßigkeit lässt sich auch ganz leicht selbst herstellen. Dafür braucht man:
- 150g Zartbitterschokolade
- 100g Taze Kadayif (Engelshaar)
- 25g Butter
- 1 El Tahin (Sesampaste)
- 100g Pistaziencreme
- Salz
- Schokoladenform aus Silikon
Und so wird die Schokolade gemacht:
- Schokolade grob hacken und über dem heißen Wasserbad schmelzen.
- Hälfte der Schokolade in die Form füllen. Durch Neigen und Wenden der Form einen Rand von etwa 1–2 cm Schokolade an den Rändern hochziehen. Kalt stellen.
- Inzwischen Kadayif-Fäden grob hacken. Butter in einer Pfanne erhitzen und Kadayif darin unter Rühren bei mittlerer Hitze gleichmäßig goldbraun rösten.
- In eine Schüssel geben und mit Tahin, Pistaziencreme und 1 Prise Salz zu einer gleichmäßigen Paste vermischen. Etwas abkühlen lassen.
- Kadayif-Pistazien-Masse zirka 5 mm dick auf die ausgekühlte Schokolade geben und gleichmäßig darauf verteilen. Kalt stellen, bis die Masse vollständig ausgekühlt ist.
- Restliche geschmolzene Schokolade gegebenenfalls erneut über dem heißen Wasserbad schmelzen, dünn auf der Kadayif-Pistazien-Masse verteilen. Schokolade erneut kalt stellen und vollständig aushärten lassen. Vorsichtig aus der Form herauslösen.