Am Sonntag, 13. Mai, ist um 12 Uhr der 30-minütige Stummfilm "In Nacht und Eis" in der Historischen Wirtschaft des Deutschen Musikautomaten-Museums im Bruchsaler Barockschloss (3. Obergeschoss) zu sehen. Für die Veranstaltung ist das reguläre Schlossticket zu lösen, eine Platzreservierung wird aus Kapazitätsgründen unter Telefon 07251/742652 erwünscht.
Nach einer historischen Einführung durch Ausstellungskuratorin Brigitte Heck umrahmt der Stummfilm-Pianist Frieder Egri den wenige Monate nach der Katastrophe entstandenen Stummfilm "In Nacht und Eis", zugleich der erste Versuch, das Titanic-Drama in bewegte Bilder zu kleiden. Zur möglichst realistischen Inszenierung setzte der rumänische Regisseur Mime Misu die damals modernsten Effekte und Techniken ein: Das Schiff war ein acht Meter langes Modell, die Untergangsszene wurde auf dem Grüpelsee bei Königs Wusterhausen gedreht.
20. Mai: Theatermatinee "100 Jahre Titanic"
Ganztägig freier Eintritt zur Sonderausstellung "Die Titanic-Orgel. Eine Legende im Rampenlicht" besteht am Sonntag, 20. Mai, der als Internationaler Museumstag begangen wird. Ausstellungskuratorin Brigitte Heck erläutert ab 11 Uhr im Rahmen einer Sonderführung ihre Forschungen zu dem Stück im Deutschen Musikautomaten-Museum. Die Selbstspielorgel der Freiburger Firma Welte sei 1982 die erste Erwerbung des Landes Baden-Württemberg für ein neu zu gründendes Musikautomatenmuseum gewesen. Zu spät, so heißt es, sei das Saloninstrument fertig gestellt worden, um in die Titanic eingebaut werden zu können.
Ebenfalls am 20. Mai um 11 Uhr wiederholt die Badische Landesbühne (BLB) in der Bruchsaler Probenfabrik (Wilderichstraße 31) ihre Matinee-Veranstaltung "100 Jahre Titanic - Untergang der Zivilisation". In der szenischen Lesung nehmen BLB-Dramaturg Olivier Garofalo und die Ensemblemitglieder Juliane Schwabe, Philip Badi Blom und Ole Xylander das Publikum mit auf eine Reise, die den Mythos des Schiffes in die Gegenwart bringt. Sollte die Titanic nicht Inbegriff der Verwirklichung von Träumen sein, und war nicht allein schon ihr Name Programm? Infos und Karten unter Telefon 07251 72723, E-Mail: ticket@dieblb.de, Internet: www.dieblb.de.