Startseite
Icon Pfeil nach unten
Baden-Baden
Icon Pfeil nach unten

Baden-Baden: Einspruch? Plan für "Wälder und Wiesen um Baden-Baden" wird öffentlich ausgelegt

Baden-Baden

Einspruch? Plan für "Wälder und Wiesen um Baden-Baden" wird öffentlich ausgelegt

    • |
    • |
    Vertreterinnen des Landwirtschaftsamtes und der Naturschutzbehörde diskutieren mit Landwirten den Managementplan.
    Vertreterinnen des Landwirtschaftsamtes und der Naturschutzbehörde diskutieren mit Landwirten den Managementplan. Foto: (ps)

    Der Managementplan für das europäische Natura2000-Schutzgebiet "Wälder und Wiesen um Baden-Baden" wurde im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe erstellt. Alle Bürger, Vereine, Kommunen und Interessenvertreter sind nun aufgerufen, die Karten und Texte anzusehen und Vorschläge oder Anregungen einzubringen. Ziel ist es, das europäische Naturerbe zu schützen und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten.

    Im Managementplan wurden bei Baden-Baden 15 Lebensräume und 13 Tierarten erfasst, die von europaweiter Bedeutung sind. Wie das Regierungspräsidium Karlsruhe mitteilt, wurden für jeden Lebensraum und jede Tierart individuelle Ziele formuliert und Maßnahmen vorgeschlagen.

    Europaweit bedeutsame Lebensräume und Tiere erhalten

    Das Land Baden-Württemberg fördert im FFH-Gebiet die Erhaltung der europaweit bedeutsamen Lebensräume und Tiere. Das sind unter anderem kräuterreiche Wiesen, naturnahe Bäche, seltene Schmetterlinge oder der heimische Steinkrebs. Es stehen Finanzmittel aus der Landschaftspflegerichtlinie und der Landwirtschaftsförderung zur Verfügung. Auf zwölf Detailkarten sind die Änderungen der Außengrenze des FFH-Gebietes dargestellt.

    Mit der öffentlichen Auslegung werden alle Eigentümer und Bewirtschafter informiert. Der Entwurf des Managementplans kann in der Zeit vom 1. Februar bis 16. März im Regierungspräsidium Karlsruhe, im Landratsamt Rastatt, bei der Stadt Baden-Baden, der Ortsverwaltung Haueneberstein und im Rathaus Gaggenau während der ortsüblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Außerdem ist der Managementplan während der Auslegung im Internet verfügbar.

    Austausch, Anregungen und Stellungnahmen sind erwünscht

    Jeder kann eine schriftliche Stellungnahme beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege oder per Mail unter Angabe des Betreffs "7215-341 FFH-Managementplan" abgeben. Ansprechpartner für weitere Informationen sind Martina Büttner und Ulrich Mahler beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege. Sie sind telefonisch zu unter der Nummer 0721 926-4351 oder per Mail zu erreichen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden