Was genau ist eine Elektronikversicherung?
Die Versicherung kommt für Schäden an den unterschiedlichsten elektronischen Geräten und elektrotechnischen Systemen wie Kommunikations- und Bürotechnik auf. Es gibt viele Gründe für Elektronikschaden an elektronischen Geräten wie beispielsweise Betriebs- und Konstruktionsfehler oder Wasserschäden. Dieser Schutz kann auch Schäden verhindern, die durch Raub oder Nachlässigkeit verursacht wurden. Die Elektronikversicherung deckt die finanziellen Folgen dieses Schadens ab. In Unternehmen, die hochwertige IT- oder sensible elektronische Systeme verwenden, kann diese Versicherung eine der wichtigsten gewerblichen Absicherungen sein. Im Gegensatz zur herkömmlichen Bestandsversicherung deckt die Elektronikversicherung alle möglichen Schadensursachen ab. In der Regel sind die Waren in der Versicherungspolice in Vermögensgruppen unterteilt, sodass auch eine Gesamtpreisversicherung vereinbart werden kann. Die elektronische Versicherung ist eine sogenannte Vollversicherung. Sachschäden aufgrund von Struktur- und Materialfehlern sind also versichert.
Wer benötigt eine Versicherung für Elektrotechnik?
Für Eigentümer von elektronischen Systemen empfiehlt es sich, eine Versicherung abzuschließen. Wenn diese verloren gehen oder beschädigt werden, kann dies zu ernsthaften finanziellen Verlusten führen. Die Versicherung kann zudem Schäden durch Stromausfall abdecken. Im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung ersetzt die Elektronikversicherung den neuen Wert des beschädigten Geräts. Der Versicherungsschutz geht weit über die normale Sachversicherung hinaus.
Warum ist eine E-Versicherung sinnvoll?
Moderne Technologie ist zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens und des Geschäftslebens geworden. Insbesondere in Fabriken hängt die Reihenfolge der Operationen von Computer, Ausrüstung und Netzwerk ab. Wenn die technische Ausrüstung ausfällt, beschädigt oder gestohlen wird, gehen schnell sensible Daten verloren. Dies kann dem Unternehmen enorme Verluste verursachen. Auch bei modernster Technologie und professioneller Bedienung treten Schäden auf. Dieser Schaden kann entweder durch äußere Einflüsse oder durch eigene Fehler verursacht werden. Personen mit einer gewerblichen Inhaltsversicherung oder einer Online-Versicherung sind nicht vor diesen Schäden geschützt. In diesem Fall kann die E-Versicherung das Unternehmen vor finanziellen Konsequenzen bewahren.
Wer braucht eine E-Versicherung?
Grundsätzlich benötigt jedes Unternehmen eine Versicherung für elektronische Geräte, Maschinen oder das gesamte System. Der tägliche Betrieb hängt in hohem Maße von der funktionalen Technologie ab und benötigt einen angemessenen Schutz. Arztpraxen, die teure Medizintechnik verwenden, erfordern eine zusätzliche Versicherung. Daher bieten einige Versicherungsunternehmen individuelle Versicherungslösungen an. Diese kann nicht nur Computer und Telefonsysteme versichern, sondern auch Röntgensysteme, Ultraschallgeräte sowie die gesamte Laborausrüstung. Im Rahmen der Versicherung werden auch die für den Betrieb des Systems erforderlichen Daten oder die auf einem fest installierten Datenträger gespeicherten Informationen sichergestellt. Der Verlust solcher Daten wird nicht nur den Ruf von Selbständigen ernsthaft schädigen. Die Wiederbeschaffung kann auch sehr teuer sein. Daher ist für Selbstständige, Freiberufler und Händler eine angemessene Versicherungssumme sinnvoll.
Die private Elektronikversicherung
Genau wie bei der Bereitstellung einer Cyber-Versicherung für Einzelpersonen können Interessierte auch eine Versicherung für technische Geräte über eine private E-Versicherung abschließen. Die Hausratversicherung deckt auch Computer, Fernseher usw. ab. Diese Versicherung zahlt jedoch nur für Schäden, die durch Einbruch oder Feuer und fließendes Wasser verursacht wurden. Wer besonders teure Geräte hat, für den empfiehlt sich die Elektronikversicherung. Im Vergleich zur Hausratversicherung deckt diese Versicherung auch Schäden ab, die durch Betriebsfehler und eigenes Verschulden verursacht wurden.
Was muss die Versicherung bezahlen?
Wird aufgrund des Schadens des Versicherten ein Anspruch geltend gemacht, deckt die Versicherung die im Vertrag vereinbarte Versicherungssumme ab. Die Kosten für die Nachsorge nach Schäden sind nicht in der Versicherung enthalten. Dazu gehören Mietkosten oder Einnahmeverluste. Wenn es um E-Versicherungen geht, gibt es normalerweise Einschränkungen für das versicherte Gerät. Diese Versicherungen können elektronische Systeme, Computer und andere Geräte gut abdecken, aber Laptops und mobile Geräte sind durch diese Versicherung in der Regel nicht geschützt. Daher muss der Versicherte sicherstellen, dass die Versicherungsklausel im Vertrag festgelegt ist und dass solche mobilen Geräte im Versicherungsschutz eindeutig berücksichtigt werden. Da sich immer mehr Unternehmen mobilen Arbeitsplätzen zuwenden, ist diese Klausel sehr wichtig.