Als eine der modernsten und zugleich geschichtsträchtigsten Rennstrecken weltweit blickt der Hockenheimring auf eine bewegte Historie zurück. Als Pionier des traditionsreichen Kurses wird Ernst Christ angesehen. Als junger Hilfs-Zeitnehmer beschäftigt, kam ihm die Idee der Gründung einer Rennstrecke in seiner Heimatstadt. Der Gemeinderat billigte 1931 das Projekt und ein Jahr später starteten die Bauarbeiten. Im Mai 1932 fiel der Startschuss für das erste Motorradrennen.
Für Hockenheim war die Errichtung der Rennstrecke von Anfang an ein Gewinn. Plötzlich kannte die Kleinstadt im Süden Mannheims jedes Kind. Das erste Formel-1-Rennen wurde im Sommer 1970 ausgetragen. Damals säumten bereits mehr als 100.000 Zuschauer den Parcours. Eine Zeitlang wurde der Hockenheimring nur im 2-Jahresturnus (abwechselnd mit dem Nürburgring) von der Formel 1 genutzt.
Die Fans der Formel 1 können auch im Jahre 2019 alle Events live miterleben. Die begehrten Sitzplätze auf der Südtribüne und der Mercedes Tribüne werden mit Sicherheit schnell vergriffen sein. Global Tickets hat sich als Partner für Motorsport-Events einen Namen gemacht und ist offizieller Vertriebspartner der Formel 1 am Hockenheimring. Die gewünschten Tickets können bequem und sicher online bestellt werden.
Wer nicht nur zuschauen will, sondern selbst ausprobieren möchte, ob er das Zeug zum Rennfahrer besitzt, der sollte sich die Touristenfahrten am Hockenheimring vormerken. Besucher haben die Möglichkeit, mit dem eigenen Fahrzeug die Rennstrecke zu befahren. Sicherheit wird dabei groß geschrieben. Das Veranstalten von Wettrennen ist nicht gestattet, vielmehr geht es darum, sein Fahrzeug einmal außerhalb des Straßenverkehrs bewegen zu können und auf dem berühmten Rundkurs ein Gefühl für Fahrspaß und Geschwindigkeit zu bekommen. Für Sicherheit auf der Strecke sorgen Leitplanken, Auslaufzonen, Reifenketten und Kiesbetten. Autos und Motorräder gehen in separaten Gruppen auf die Strecke.
Die Touristenfahrten am Hockenheimring finden in unregelmäßigen Abständen statt. Die aktuellen Termine können hier angefordert werden. Im letzten Jahr hat es zwischen Februar und November zehn Touristenfahrten gegeben. Wer 2019 auf Tour gehen möchte, muss sich nicht voranmelden. Das Motto lautet, einfach vorbeischauen und aufs Gaspedal treten.
Bei den veröffentlichten Terminen kann es aufgrund schlechter Wetterprognosen, Aufräumarbeiten oder anderer Sicherheitsvorkehrungen zu Änderungen kommen. Zwischen 19 und 20 Uhr ist das Befahren der Strecke nur für Fahrzeuge erlaubt, welche weniger als 90 dB Geräuschentwicklung verursachen.
Wer sich als Rennfahrer versuchen möchte, muss auf und an der Strecke einiges beachten. Das Betreten und Befahren der kompletten Anlage erfolgt auf eigene Gefahr. Wer den Kurs befahren möchte, muss im Besitz eines gültigen Führerscheins sein. Auf dem Hockenheimring verliert die StVO nicht ihre Gültigkeit. Alle Fahrzeuge, welche auf dem Parcours bewegt werden, müssen nach den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung zugelassen sein. Fahrzeuge, welche den zugelassenen Lärmpegel überschreiten, können von den Touristenfahrten ausgeschlossen werden.
Die Rennstrecke ist nur in Uhrzeigerrichtung befahrbar. Dabei wird wie gewohnt rechts gefahren und links überholt. Es ist nicht erlaubt, auf der Rennstrecke anzuhalten, zu wenden oder rückwärts zu fahren. Motorradfahrer dürfen nur in kompletter Schutzkleidung, einschließlich passendem Motorradhelm, auf den Parcours. In den Fahrzeugen besteht für alle Mitfahrer Gurtpflicht.
Für 48 Euro kann der einstündige Fahrspaß auf dem Hockenheimring beginnen. Der Eintritt pro Person kostet drei Euro.