Fenstergestaltung mit Plissees für mehr Wohnlichkeit

Nach einem Umzug ist eine der wohl wichtigsten, aber auch schwersten Aufgaben: aus einer neuen Wohnung ein echtes Zuhause zaubern. Selbstverständlich gehört dazu mehr als die Auswahl eines Sofas oder passender Bürostühlen für das Homeoffice. Schließlich ist für eine wohnliche Gestaltung der eigenen vier Wände mehr erforderlich als nur ein paar neue Möbel. Vielmehr bedarf es Kreativität, Fingerspitzengefühl und dem gezielten Einsatz von Farben. Gerade Farben haben das Potenzial, das Erscheinungsbild und die Stimmung in Innenräumen nachhaltig zu beeinflussen.

Allerdings kommt es dabei nicht nur auf die Farbe des Fußbodens oder der Möbelstücke an. So tragen auch Lichtfarben und damit die Farben von Vorhängen oder dem Plissee für die Fenster zur Wohnatmosphäre bei. Wer mehr Gemütlichkeit und Stimmigkeit kreieren möchte, sollte darum genau auf die Farbe bei einem Fenster Plissee achten.

Ein Plissee oder doch nur Vorhänge?

Wer eine neue Wohnung einrichtet oder sein Zuhause neu dekoriert, stellt sich oft eine Frage: Sind für die Verschönerung der Fenster Plissees oder klassische Vorhänge besser geeignet?

Prinzipiell sind Plissees – je nach Grad ihrer Lichtdurchlässigkeit – dazu geeignet, klassische Vorhänge komplett zu ersetzen. Schließlich können Plissees für einen ausreichenden Sichtschutz und darüber hinaus auch für einen Schutz vor Sonne sorgen. Ist die Rückseite des Plissees außerdem mit einer speziellen Beschichtung versehen, kann das Plissee den Raum quasi komplett abdunkeln. Die Rückseite des Sonnenschutz-Plissees reflektiert einfallende UV-Strahlung und Licht dann quasi komplett. Das hat zum einen zur Folge, dass sich der Raum abdunkeln lässt. Zum anderen wird auch ein Aufheizen des Raumes im Sommer vermieden.

Oft erfüllen Plissees diese wichtigen Aufgaben sogar noch zuverlässiger als klassische Vorhänge. Nichtsdestotrotz muss sich bei der Wohnungseinrichtung aber niemand zwangsläufig zwischen Vorhängen und Plissees entscheiden. Vielmehr können Plissees und Vorhänge auch gemeinsam verwendet werden. Sind beide farblich aufeinander abgestimmt, lassen sich so schöne Effekte erzielen.

Ob alleine oder gemeinsam mit einem Vorhang – wer ein Plissee auswählt, muss nicht nur auf Funktionalität achten. Schließlich hat auch die Farbgebung des Plissees einen Einfluss auf das spätere Wohnklima. Glücklicherweise lässt sich heute aus einer Vielzahl an Trendfarben wählen. So kann die passende Farbe für jeden Wohn-Wunsch gefunden werden.

Plissees in Trendfarben – so verschönern sie jedes Zuhause
Plissees in aktuellen Trendfarben bieten Sichtschutz und schaffen ein neues Raumgefühl. | Bild: pixabay.com © Alexas_Fotos (CCO Creative Commons)

Farben als wichtiger Teil der Einrichtung

Bei der Auswahl des passenden Plissees kommt es nicht nur auf die Passform und die Funktionalität an. So hat gerade die Farbe des Plissees einen Einfluss auf seine spätere Wohnwirkung. Zweifellos muss die Farbe zur übrigen Einrichtung passen. Wichtig ist jedoch auch, dass die Farbe zur Stimmung passt, die in einem Raum vorherrschen soll.

Ohnehin lassen sich Plissees individuell konfigurieren und in Maß und Schnitt an die Gegebenheiten im eigenen Zuhause anpassen. Werden sie außerdem aus Naturmaterialien hergestellt und in abwechslungsreichen Trendfarben gestaltet, sorgen sie für die ideale Wohnfühlatmosphäre. Die wohl schönsten Plissee-Trendfarben sind dabei:

Blau als Trendfarbe

Der Farbton Classic Blue wurde durch das Institut Pantone unlängst zur Farbe des Jahres gewählt. Blau ist nach wie vor ein echter Klassiker unter den Inneneinrichtungsfarben. Ob als Classic Blue oder eher rauchiger Blauton – Blau wirkt entspannend und wird oft mit Ruhe und Ausgeglichenheit assoziiert. Es verwundert kaum, dass Blau darum problemlos mit quasi allen Designstilen eingesetzt werden kann. Besonders gut passen gerade rauchige Blautöne jedoch zu einem eher skandinavischen Wohnstil, der aktuell im Trend liegt.

Gerade im Schlafzimmer kann Meeresblau hervorragend mit orangen, rötlichen oder Sandtönen kombiniert werden. Das erzeugt ein ruhiges, entspanntes Raumklima und erinnert an einen Sonnenuntergang am Meer. Ebenfalls schön: ein helles Wasserblau in Kombination mit Aprikosen-, Korallen- oder Rosatönen. Das farbenfrohe Arrangement wirkt herrlich lebendig, weiblich und einladend.

Trendfarbe Weiß

Auch Weiß ist ein echter Klassiker – kommt aber gerade bei der Fenstergestaltung nie aus der Mode. Schließlich verleiht Weiß selbst kleinen Räumen Leichtigkeit. Es sorgt für eine offene, freundliche Wohnatmosphäre und lässt sich ideal mit fast allen anderen Farben kombinieren. Selbstverständlich bieten auch weiße Plissees einen optimalen Sichtschutz. Gleichzeitig nehmen sie dem Raum seine Offenheit nicht. Das ist insbesondere in Wohnräumen besonders passend.

Eine tolle Idee für die Küche: Kombiniert mit Blau lassen weiße Plissees ein herrlich maritimes Gefühl aufkommen. So stellt sich bereits bei der Zubereitung des morgendlichen Kaffees echtes Urlaubsfeeling ein.

Sanfte Natur- und Erdtöne

Sanfte, beruhigende Erd- und Naturtöne vermitteln sofort ein wohliges Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit. Gleichzeitig sind sie ideal mit anderen Trendfarben wie Blau oder Weiß kombinierbar. Aufgrund ihrer tollen Kombinierbarkeit können Erd- und Naturtöne in allen Räumen verwendet werden. Dunklere Erdtöne wirken gemütlich und rustikal. Hellere Naturtöne hingegen können wie Weiß eingesetzt werden und schenken dem Räum eine angenehm ruhige Offenheit.

Neutrale Grautöne

Grautöne stehen für Zurückhaltung und Neutralität. Obwohl das im Rahmen der Raumgestaltung für wenig Individualität sorgt, sind Grautöne ideale Kombinationsfarben. Sowohl gemeinsam mit Weiß als auch mit vielen anderen hellen und lebendigen Farben entfalten Grautöne eine beruhigend neutrale Wirkung.  Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Raum bereits recht voll wirkt oder mit vielen Dekorationselementen versehen ist.

Trendfarben Grün und Türkis

Genau wie Blau ist auch Grün eine Farbe, die aus der Natur bekannt ist. Dunkles Grün lässt darum an Wälder, helles Grün an Frühlingswiesen denken. Beide Farbgebungen haben gemeinsam, dass sie harmonisierend wirken und für Sicherheit stehen. Gerade in Arbeitsräumen, in denen gelegentlich Stress und Anspannung vorherrschen, wirkt Grün besonders entspannend.

Etwas extravaganter und frischer ist Türkis. Türkis steht gemeinhin für Offenheit und wird oft mit dem türkisblauen Meer assoziiert. In Wohnräumen eingesetzt wirkt Türkis belebend, verjüngend und steht für lebendiges Beisammensein. Gerade in Räumen, in denen Familie und Freunde gerne zusammenkommen, kann es darum hervorragend zum Einsatz kommen. Dabei ist das frische Türkis hervorragend auch mit klarem Weiß kombinierbar.