Dokumentieren Sie den Schaden
Bevor Sie den Haftpflicht-Schaden Ihrer zu günstigen Konditionen beispielsweise via verivox.de abgeschlossenen Versicherung melden, sollten Sie ihn auf jeden Fall dokumentieren. Handelt es sich zum Beispiel um einen zerbrochenen Gegenstand, machen Sie aus allen möglichen Perspektiven Fotos. Idealerweise können Sie das Geschehen rekonstruieren, durch das der Schaden entstanden ist. Versuchen Sie, sich so gut es geht an den Hergang zu erinnern. Ganz wichtig ist zudem, dass Sie Kontaktdaten mit dem Geschädigten austauschen. Name, Adresse und Co. werden Sie Ihrer Versicherung mitteilen müssen.
Handeln Sie keineswegs vorschnell
Vorschnelles, unüberlegtes Handeln kann Sie teuer zu stehen kommen. Nicht selten ist für Haftpflichtversicherte der Fall klar und sie gestehen bereits kurz nach dem Vorfall ihre Schuld ein. Dies kann allerdings verfrüht sein, schließlich muss die Versicherung unter professionellen Aspekten erst einmal ausführlich prüfen, ob die gegen Sie vorgebrachten Vorwürfe und Forderungen überhaupt gerechtfertigt sind. Wenn Sie dann auch noch Geld bezahlen, um den Schaden zu begleichen, konterkarieren Sie die Bemühungen Ihrer Haftpflichtversicherung, die Sie sogar vor Gericht unterstützt.
Kontaktieren Sie Ihre Versicherung
Es ist sehr wichtig, dass Sie sich zeitnah mit Ihrer Haftpflichtversicherung in Verbindung setzen. In der Regel ist von 1 Woche die Rede, die Sie Zeit haben. Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie wirklich für den Schaden verantwortlich sind. Insbesondere Deutschlands beste Versicherungen stellen Ihnen auf jeden Fall mehrere Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung, damit Sie sowohl Tag als auch Nacht unverzüglich den Schaden melden können. Hierbei gilt: Je größer und gravierender das Ganze, desto flotter sollten Sie handeln. Personenschäden beispielsweise melden Sie nach Möglichkeit sofort beziehungsweise noch am selben Tag.
Füllen Sie das Formular zur Schadensmeldung aus
Die Zeiten, in denen Sie den Schaden persönlich in der Filiale oder am Telefon kommunizieren mussten, sind vorbei. Mittlerweile können Sie bequem online Kontakt mit Ihrer Versicherung aufnehmen und etwaig eintrudelnde Schadenersatzforderungen per Kontaktformular oder App melden. Die Fragen in den Formularen der Versicherungen sind normalerweise inhaltlich dieselben, so dass Sie klar angeben müssen, wo, wie und wann welcher Schaden entstanden ist. Manche Versicherungen senden Ihnen aber noch klassisch ein handschriftlich auszufüllendes Formular zu.
Leiten Sie Forderungen weiter
Nachdem Sie Ihrer Versicherung den Schaden gemeldet haben, kommuniziert die Gegenseite nur noch mit ihr. Erhalten Sie dennoch Schreiben mit Forderungen, Mahnungen oder gar Klagen und ähnlichen Inhalten, leiten Sie jene an Ihre Versicherung weiter. Sie wird sich um alles kümmern und Ihnen auch passiven Rechtsschutz gewähren. Extra-Kosten haben Sie dahingehend nicht zu befürchten. Sie sehen: Es gibt gewisse Parallelen zu dem, was nach einem Autounfall zu tun ist. Das Wichtigste ist grundsätzlich, dass Sie Ruhe bewahren.