1. Der klassische Ratenkredit
Ein Ratenkredit kann Ihnen helfen, ein finanzielles Loch wenigstens temporär zu stopfen. Die Darlehen erhalten Sie bei zahlreichen Filial- und Direktbanken. Sie wählen:
- Laufzeit,
- Kredithöhe,
- Rückzahlungsoptionen.
Teilweise müssen Sie bei einem Ratenkredit den Verwendungszweck angeben, jedoch verzichten zahlreiche Finanzdienstleister inzwischen auf diese Auskunft. Vorwiegend bei einer finanziellen Durststrecke, die sich über mehrere Wochen abzeichnete, ist es ratsam, so früh wie möglich verschiedene Kreditangebote einzuholen. Ein Kreditvergleich erleichtert Ihnen die Suche nach dem passenden Anbieter. Mit guten Konditionen glänzt beispielsweise die Bank of Scotland. Die schottische Geschäfts- und Privatkundenbank mit Hauptsitz in Edinburgh wartet mit verschiedenen Darlehensformen auf. Dabei eignet sich der Ratenkredit für Nutzer mit sicherem Einkommen, die die Raten zuverlässig bedienen können.
Ein solcher Ratenkredit kann Erleichterung schaffen, sofern Sie die Kredit- und Ratenhöhe bedacht wählen. Planen Sie vor dem Kreditantrag daher genau, welche Summe Sie wirklich benötigen.
2. Der moderne Sofortkredit
Am Ende des Jahres 2018 belief sich die an Privatpersonen ausgegebene Kredithöhe in Deutschland insgesamt auf 1.228 Milliarden Euro. Dabei machen mehrere Situationen eine Kreditaufnahme erforderlich. Der plötzliche Verlust des Arbeitsplatzes gehört ebenso dazu wie ein medizinischer Notfall oder der Ausfall eines wichtigen Haushaltsgeräts.
In einer akuten finanziellen Krise bleibt keine Zeit, um auf die Kreditzusage eines klassischen Darlehens zu warten. Wenn es schnell gehen muss, kann ein Sofortkredit eine sinnvolle Lösung darstellen. In der Regel wird die Kreditanfrage online gestellt, sodass Sie von einer zeitlichen Flexibilität profitieren. Beispielsweise können Sie das Darlehen auch nachts, an Feiertagen oder am Wochenende anfordern. Sie geben über das Internet Ihre persönlichen Daten an und erlauben dem Kreditanbieter eine Bonitätsprüfung. Über Ihre SCHUFA-Akte lässt sich feststellen, wie Ihre Kreditwürdigkeit ausfällt. Dabei bestimmt der individuelle SCHUFA-Score nicht selten die angebotenen Kreditkonditionen.
Möchten Sie einen Online-Kredit auswählen, sollten Sie jedoch Vorsicht walten lassen. Auf dem Markt tummeln sich teilweise unseriöse Anbieter, die mit Lockangeboten nach potenziellen Opfern suchen. Neben Privat- und Onlinebank bieten auch dubiose Unternehmen den Internet-Privatkredit an. Finden Sie Kreditangebote, die Ihnen unrealistische Summen ohne vorherige Bonitätsprüfung anbieten, sollten Sie hellhörig werden. Bedenken Sie, dass die Kreditanfrage keine Kosten verursachen darf. Verlangt ein Dienstleister Geld für die Bearbeitung, eine zusätzliche Versicherung oder sogar das Bereitstellen der Kreditinformationen, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um ein "schwarzes Schaf in der Kreditbranche".
3. Das Crowdlending
Hinter dem Crowdlending verbirgt sich ein Kredit von Privatpersonen für Privatpersonen oder Start-ups. Die privaten Darlehen können Sie über bestimmte Seiten im Internet beantragen. Hierbei stellen Sie Ihren potenziellen Investoren zunächst Ihr Projekt vor. Beispielsweise berichten Sie von einer bahnbrechenden Idee, für deren Verwirklichung Ihnen das Geld fehlt. Alternativ erklären Sie, dass das für Ihren Job notwendige Auto den Geist aufgegeben hat und Sie dringend Ersatz benötigen. Wer in Ihr Projekt investieren möchte, informiert sich im Anschluss über Ihre Kreditwürdigkeit. Auch das geschieht im Normalfall über die SCHUFA-Auskunft.
Das Darlehen erhalten Sie von einer oder mehreren Personen. Die Konditionen für die Rückzahlung werden dabei individuell oder pauschal abgeklärt. Können Sie Ihre finanzielle Notlage verständlich darlegen, profitieren Sie mit etwas Glück bereits nach wenigen Stunden von der notwendigen Summe. Jedoch kann es auch deutlich länger dauern, bis jemand in Sie investiert. Um den Überblick über den finanziellen Fortschritt zu behalten, sollten Sie die gewählte Crowdlending Seite regelmäßig kontrollieren oder wahlweise Pushnachrichten auf Ihrem Smartphone oder Tablet installieren.

4. Der Nebenjob
Um sich aus einer finanziellen Notlage zu befreien, kann sich auch ein lukrativer Nebenjob lohnen. Benötigen Sie innerhalb kurzer Zeit Bargeld, können Sie sich in der Gastronomie bewerben. Speziell am Wochenende und an Feiertagen profitieren Servicekräfte von einem üppigen Trinkgeld. Alternativ wird verstärkt nach folgenden Arbeitskräften gesucht:
- Zeitungsausträgern,
- Verkäufern,
- Transportdienstleistern und
- Aushilfskräften im Fachhandel.
Bei der Wahl eines Jobs sollten Sie Ihre Qualifikationen und die zeitlichen Voraussetzungen im Auge behalten. Ebenso kann es vorteilhaft sein, den Arbeitgeber auf Ihre Nebentätigkeit anzusprechen. In einigen Betrieben ist das Ausführen eines Nebenjobs nicht gern gesehen und kann sich negativ auf Ihre bisherige Anstellung auswirken.
5. Das Sparen
Obgleich es lapidar klingt, ist Sparen die beste Möglichkeit, um Ihre Finanzen in den Griff zu bekommen. Zunächst gilt es, das eigene Sparpotenzial ins Auge zu fassen. Dafür müssen Sie eventuelle Geldlöcher aufdecken und entsprechende Einsparungsmöglichkeiten finden. Fragen Sie sich, welche Abos und Verträge Sie tatsächlich brauchen und auf welche Luxusgüter Sie verzichten können. Wer seine Ausgaben reduziert, kann sich bereits innerhalb kurzer Zeit ein finanzielles Polster zulegen. Dieses hilft Ihnen, auf eine finanzielle Krise zu reagieren, ohne direkt in Geldnot zu geraten.