Startseite
Icon Pfeil nach unten
Archiv
Icon Pfeil nach unten

Die Hausfassade als Visitenkarte: Wie der erste Eindruck zählt

Archiv

Die Hausfassade als Visitenkarte: Wie der erste Eindruck zählt

    • |
    • |

    Ob eine Fassade den positiven Eindruck langfristig erhält, hängt allerdings auch von der richtigen Pflege ab. Reicht es aus, die Kosten für eine professionelle Fassadenreinigung zu investieren, braucht Ihre Hausfassade einen frischen Anstrich oder sogar eine neue Verkleidung, um das Erscheinungsbild zu verbessern? Die Antwort finden Sie hier.

    Warum zählt der erste Eindruck der Hausfassade?

    Mit der Hausfassade wird der erste Eindruck einer Immobilie erzielt: Sie gibt Aufschluss über Ihre Persönlichkeit, den Immobilienwert und vieles mehr. Wir erklären Ihnen, welche Vorteile eine ansprechende Außenansicht mitbringt.

    Die Hausfassade vermittelt Informationen

    Schon beim ersten Blick nehmen Passanten oder Besucher viele Details einer Immobilie wahr, zum Beispiel Farbe, Beleuchtung, Vorgarten und Eingangstür. Diese Elemente wecken unbewusste Emotionen. Ein gepflegter Vorgarten mit warmer Beleuchtung wirkt einladend, während eine kahle Fläche mit kaltem Licht eher abschreckt.

    Eine Studie der Universitäten Bamberg, München, Jena, Wien und Salzburg zeigt: Menschen bilden sich innerhalb von Millisekunden ein Urteil über die Attraktivität ihres Gegenübers. Ähnliches gilt für Immobilien: Auch hier entsteht der erste Eindruck der Hausfassade in Sekunden.

    Die Wirkung der Immobilie übertragen Menschen oft auf ihre Bewohner. Da das Zuhause für viele Menschen die eigene Persönlichkeit widerspiegelt, möchten sie sich auch nach außen hin entsprechend präsentieren: ob ordentlich, warmherzig oder exzentrisch. Daher sollte die Hausfassade natürlich positiv wahrgenommen werden.

    Wie gut sich das Gebäude in die Umgebung einfügt, spielt ebenfalls eine Rolle. Eine Fassade, die mit benachbarten Häusern harmoniert, vermittelt Gemeinschaftssinn. Wer hingegen wenig Rücksicht auf das Umfeld nimmt, wirkt schnell als Einzelgänger.

    Die Hausfassade bestimmt den Werterhalt der Immobilie

    Auch in der Immobilienbranche spielt die Außenwirkung eine große Rolle. Eine gepflegte Hausfassade steigert den Wiederverkaufswert, erleichtert die Vermittlung und verschafft Ihrer Immobilie Vorteile gegenüber konkurrierenden Angeboten.

    Laut einer US-amerikanischen Studie entscheiden potenzielle Käufer bereits anhand des ersten Fotos, ob sie sich weiter mit einem Angebot beschäftigen. Deshalb sollten die Bilder der Hausfassade einen positiven Eindruck hinterlassen und das Gebäude ins beste Licht rücken.

    Wie wählen Sie das richtige Material für Ihre Hausfassade?

    Die Fassadenverkleidung bestimmt, wie Ihre Hausfassade beim ersten Eindruck wirkt. Sie beeinflusst nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch Funktionalität und Kosten. Darauf sollten Sie bei der Materialwahl achten:

    • Optik: Das passende Material wirkt nicht nur ästhetisch, sondern schafft auch eine bestimmte Atmosphäre.
    • Strapazierfähigkeit: Achten Sie auf Materialien, die Wind und Wetter standhalten.
    • Pflegeleichtigkeit: Je pflegeleichter die Fassade, desto geringer fällt der Aufwand für Reinigung und Wartung aus.
    • Kosten: Berücksichtigen Sie nicht nur den Preis bei der Anschaffung, sondern auch die laufenden Instandhaltungskosten. Putz ist zwar günstig, erfordert aber regelmäßig Nachbesserungen.
    • Wärmedämmung: Gut dämmende Materialien senken den Energieverbrauch und verbessern das Raumklima.
    • Langlebigkeit: Robuste Optionen wie Klinker bewähren sich über viele Jahre.
    • Ökologische Aspekte: Nachhaltige Materialien wie Holz oder Glas schonen Ressourcen und Umwelt.
    • Funktionalität: Eine gute Fassade ist widerstandsfähig, sorgt für ein angenehmes Wohnklima und spart Energie. Sie punktet nicht nur mit dem Design, sondern erfüllt sämtliche Anforderungen des Alltags.

    Nicht jedes Material passt zu jeder Immobilie. Ziehen Sie in Betracht, wie viel Budget Sie einplanen möchten, welche Vorteile Ihnen wichtig sind und welchen Eindruck Ihre Hausfassade hinterlassen soll. Damit Sie besser einschätzen können, welches Material zu Ihrem Haus passt, haben wir die wichtigsten Informationen in einer Übersicht für Sie zusammengefasst:

    Fassade Eindruck Vorteile Nachteile
    Holz Natürlich, gemütlich, warm Langlebig Gute Wärmedämmung Ökologisch Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten Hohe Kosten Hoher Pflegeaufwand Anfällig für Schädlinge
    Klinker Rustikal, traditionell Langlebig Widerstandsfähig und wartungsarm Gute Wärmedämmung Hohe Kosten
    Beton Industriell, schlicht Kostengünstig Langlebig Witterungsbeständig und wartungsarm Einfache Montage Schlechte Wärmedämmung Anfällig für Feuchtigkeit
    Metall Industriell, modern Langlebig Widerstandsfähig und wartungsarm Einfache Montage Hohe Kosten Schlechte Wärmedämmung Aufheizen bei Hitze
    Schiefer Modern, hochwertig edel Langlebig Widerstandsfähig und wartungsarm Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten Hohe Kosten für Material und Verlegung
    Naturstein Natürlich, rustikal, hochwertig Langlebig Widerstandsfähig und wartungsarm Gute Wärmedämmung Hohe Kosten
    Putz Schlicht, zeitlos Kostengünstig Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten Einfache Wartung Anfällig für Risse Hoher Pflegeaufwand
    Glas Modern, transparent, offen Ökologisch Lichtdurchlässig Hoher Reinigungsaufwand Schlechte Wärmedämmung
    Kunststoff Schlicht, variabel Kostengünstig Widerstandsfähig und wartungsarm Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten Schlechte Wärmedämmung Nicht ökologisch

    Wenn Sie verschiedene Materialien kombinieren möchten, ist das problemlos möglich. So entsteht eine individuelle Optik, die Ihre Persönlichkeit und Ihren Stil nach außen trägt.

    Sind Sie bei der Gestaltung Ihrer Hausfassade völlig frei?

    Nicht immer können Sie Ihre Hausfassade ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten. Ähnlich wie bei Geschosszahl oder Dachneigung macht der örtliche Bebauungsplan mitunter auch Vorgaben zur Fassadengestaltung und zum verwendeten Material.

    Prüfen Sie daher frühzeitig den örtlichen Bebauungsplan Karlsruhe, um sicherzugehen, welche Vorschriften in Ihrer Region gelten.

    Den Eindruck der Hausfassade verbessern: Welche Optionen haben Sie?

    Wenn Ihre Hausfassade nicht den gewünschten Eindruck hinterlässt, stehen Ihnen 2 Möglichkeiten offen.

    Sie können die Fassade ganz oder teilweise neu verkleiden und dabei auf die Wirkung des gewählten Materials achten. Alternativ können Sie eine professionelle Fassadenreinigung in Betracht ziehen. Sie verursacht weniger Kosten und sorgt trotzdem dafür, dass Ihre Hausfassade mit neuem Glanz erstrahlt.

    FAQ

    Welche Hausfarbe ist modern?

    Erdige Töne wie Terrakotta und sanfte Pastelltöne liegen aktuell im Trend. Auch dunkle Fassaden in Marineblau oder Anthrazit wirken modern und elegant, sind aber oft weniger einladend als helle, warme Farben. Neutrale Farben wirken zeitlos und passen zu fast jedem Stil.

    Kann eine Hausfassade mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden?

    Die Fassade lässt sich grundsätzlich mit einem Hochdruckreiniger säubern. Allerdings sollten Sie beachten, dass der hohe Wasserdruck Schäden wie Risse verursachen kann. Eine professionelle Fassadenreinigung verhindert, dass Sie Ihrer Fassade mehr schaden als nutzen.

    Wie gestaltet man eine Hausfassade?

    Die Hausfarbe oder Fassadenverkleidung sollte vor allem davon abhängen, welche Atmosphäre Sie schaffen möchten. Sorgen Sie dafür, dass die Außenansicht harmonisch mit Ihrer Inneneinrichtung und Ihrer Persönlichkeit zusammenpasst.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden