Das von der Deutsche Nachhaltigkeit AG initiierte International Impact Forum hat sich zur führenden Plattform entwickelt, auf der digitale Innovation und Impact Investing zusammenkommen. Während technologische Lösungen die Messung, Überprüfung und Skalierung von ökologischen und sozialen Auswirkungen grundlegend verändern, katalysiert diese globale Veranstaltungsreihe Kooperationen, die das 1,6 Billionen Dollar schwere Impact Investing nachhaltig verändern könnten.
Technologischer Umbruch in der nachhaltigen Finanzwelt
Der Finanzsektor befindet sich in einem tiefgreifenden technologischen Wandel. Fortschrittliche Datenanalysen, Blockchain-basierte Verifizierungssysteme, künstliche Intelligenz und spezialisierte Fintech-Lösungen revolutionieren die Bewertung, Berichterstattung und Monetarisierung von Auswirkungen. Doch zwischen den Entwicklern dieser Technologien und den Entscheidungsträgern im Finanzsektor klafft eine große Wissenslücke - eine Lücke, die die Umsetzung vielversprechender Innovationen bremst und ihr Potenzial zur Förderung nachhaltiger Entwicklung einschränkt.
"Technologie bietet enormes Potenzial, um zwei der hartnäckigsten Herausforderungen im Impact Investing anzugehen - standardisierte Messverfahren und kosteneffiziente Verifizierung", erklärt Ole Nixdorff, CEO der börsennotierten Impact-Investment-Gesellschaft. "Mit einem eigenen Forum, in dem sich Technologen und Finanzexperten intensiv austauschen, beschleunigen wir die Integration digitaler Lösungen in die nachhaltige Finanzpraxis."
Der Nexus zwischen Technologie und Impact
Das International Impact Forum positioniert sich bewusst an der entscheidenden Schnittstelle zwischen technologischer Innovation und nachhaltiger Finanzierung. Bei den geplanten Veranstaltungen in Monaco, Frankfurt, Wien und Abu Dhabi werden in speziellen Technologie-Tracks digitale Lösungen vorgestellt, die das Potenzial haben, das Impact Investing grundlegend zu verändern. Diese strategische Neuausrichtung markiert einen wichtigen Fortschritt im Diskurs um Impact Investing. Während ökologische und soziale Aspekte lange Zeit im Vordergrund standen, wurde der technologischen Infrastruktur, die für eine kosteneffiziente Skalierung dieser Lösungen notwendig ist, bislang weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Das International Impact Forum ändert diese Dynamik, indem es technologische Diskurse gleichberechtigt neben klassische Impact-Themen stellt.
"Nachhaltiges Wirtschaften ist eine internationale Notwendigkeit - und genauso muss Impact Investing global sein", betont Nixdorff. "Das gilt auch für technologische Lösungen. Innovationen, die in einem Kontext entwickelt werden, haben oft ein enormes weltweites Anwendungspotenzial, scheitern aber oft an Netzwerkbarrieren, wenn es um die Umsetzung geht."
Blockchain und die Revolution der Verifizierung
Unter den bahnbrechenden Technologien, die auf dem International Impact Forum vorgestellt werden, stoßen Blockchain-Lösungen für die Verifizierung von Auswirkungen auf großes Interesse. Diese Systeme schaffen unveränderliche Aufzeichnungen über ökologische und soziale Auswirkungen, wodurch die Kosten für die Verifizierung erheblich gesenkt und das Vertrauen in die berichteten Ergebnisse erhöht werden.
Das Forum widmet einen großen Teil seines Programms der Frage, wie Blockchain-Technologie dazu beitragen kann, Greenwashing zu bekämpfen - eine der hartnäckigsten Herausforderungen in der nachhaltigen Finanzwelt. Durch die transparente und fälschungssichere Dokumentation von Wirkungsdaten können diese Technologien das Vertrauen in Umwelt- und Sozialdaten erhöhen und gleichzeitig die Kosten für externe Verifizierungen senken.
"Das IIF 2024 hat gezeigt, dass insbesondere bei der Messbarkeit von Wirkungsdaten noch Diskussionsbedarf besteht", erklärt Nixdorff. "Für Investoren wie uns bei der Deutsche Nachhaltigkeit AG sind vergleichbare und quantifizierbare Informationen entscheidend, um den positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft klar zu belegen."
Strukturierte Fachgespräche zu Blockchain-Anwendungen fördern den Dialog zwischen Technologen, Verifizierungsexperten und Investoren - ein Austausch, der dazu beiträgt, Umsetzungswege zu identifizieren und praktische Herausforderungen zu meistern.
Künstliche Intelligenz in der Wirkungsbewertung
Ein weiterer Schwerpunkt der Technologiediskussionen beim International Impact Forum ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz. Fortschrittliche Algorithmen des maschinellen Lernens revolutionieren die Erhebung, Analyse und Interpretation von Umwelt- und Sozialdaten. Sie ermöglichen damit anspruchsvollere Wirkungsanalysen bei gleichzeitiger Reduktion des administrativen Aufwands.
Das Forum beleuchtet die vielfältigen Anwendungen von KI im gesamten Lebenszyklus von Impact Investing:
- Chancenidentifikation: Wie KI aus umfangreichen Datensätzen frühzeitig aufkommende Investitionsmöglichkeiten aufspüren kann, noch bevor sie im Mainstream wahrgenommen werden.
- Optimierung der Due Diligence: Der Einsatz von KI zur Ergänzung traditioneller Prüfprozesse, indem komplexe Umwelt- und Sozialfaktoren in großem Maßstab analysiert werden.
- Kontinuierliches Monitoring: Automatisierte Systeme, die Wirkungskennzahlen in Echtzeit verfolgen und so zeitnah Rückmeldungen zur Effektivität von Interventionen liefern.
- Prädiktive Modellierung: Der Einsatz von KI zur Vorhersage möglicher Outcomes spezifischer Interventionen auf Basis historischer Datenmuster.
Durch den intensiven Austausch zwischen KI-Spezialisten und Finanzentscheidern werden sowohl technische als auch ethische Aspekte dieser mächtigen Werkzeuge diskutiert. Dieser ausgewogene Ansatz stellt sicher, dass der technologische Enthusiasmus in praktischen Umsetzungsrealitäten verankert und durch adäquate Governance-Strukturen unterstützt wird.
Spezialisierte Fintech-Lösungen
Neben Blockchain und KI präsentiert das International Impact Forum auch spezialisierte Fintech-Lösungen, die speziell für den Bereich Impact Investing entwickelt wurden. Diese maßgeschneiderten Tools adressieren einzigartige Herausforderungen der nachhaltigen Finanzwelt - von wirkungsbezogenen Finanzinstrumenten bis hin zu spezialisierten Portfoliomanagement-Plattformen.
Im Technologie-Showcase des Forums werden unter anderem folgende innovative Ansätze vorgestellt:
- Impact-gebundene Zahlungssysteme: Fintech-Anwendungen, die Zahlungen automatisieren, sobald spezifische Umwelt- oder Sozialziele erreicht und verifiziert wurden.
- SDG-Ausrichtungs-Tools: Spezialisierte Softwarelösungen, die Investmentportfolios detailliert anhand der Sustainable Development Goals analysieren und bewerten.
- Blended Finance-Plattformen: Digitale Systeme, die unterschiedliche Kapitalarten – von philanthropischen Mitteln bis hin zu gewinnorientiertem Kapital – für komplexe Impact-Projekte zusammenführen.
Diese spezialisierten Instrumente spiegeln ein reifenderes Ökosystem im Impact Investing wider, in dem technologische Entwicklungen zunehmend auf die spezifischen Bedürfnisse der Praxis abgestimmt sind.
Datenstandards und Interoperabilität
Die Bedeutung einheitlicher Datenstandards und systemübergreifender Interoperabilität ist ein zentrales Thema in den Technologiediskussionen des International Impact Forums. Das Forum fokussiert sich auch auf die praktische Anwendung internationaler ESG-Kriterien durch digitale Lösungen, die eine konsistente Bewertung von Nachhaltigkeitsleistungen über verschiedene Märkte und Jurisdiktionen hinweg ermöglichen.
"Wir investieren in vielversprechende Unternehmen auf Basis eines standardisierten Regelwerks und einer Impact-KPI-Matrix, mit der wir die Wirkung von Investitionen besser messen, analysieren und weiterentwickeln können", erklärt Nixdorff. "Um den vollen Nutzen technologischer Lösungen auszuschöpfen, brauchen wir vergleichbare Standards für den Aufbau, den Austausch und die Analyse von Wirkungsdaten."
Die Standardisierungsbemühungen des Forums gehen über rein technische Spezifikationen hinaus und umfassen auch Fragen der Governance - etwa, wer die Standards definiert, wie sie sich weiterentwickeln und wie die Übereinstimmung mit breiteren Nachhaltigkeitsrahmenwerken sichergestellt wird.
Globaler Technologietransfer
Die internationale Ausrichtung des International Impact Forums schafft einzigartige Möglichkeiten für den globalen Technologietransfer im Bereich der nachhaltigen Finanzwirtschaft. Durch die Zusammenführung von Innovatoren aus verschiedenen Regionen ermöglicht das Forum den Transfer und die Anpassung von Lösungen, die ursprünglich für spezifische Märkte entwickelt wurden, an neue Anwendungsbereiche weltweit.
"Es ist wenig zielführend, wichtige Themen wie die Standardisierung von Wirkungskriterien nur auf nationaler oder EU-Ebene voranzutreiben", betont Nixdorff. "Wir müssen als globale Marktteilnehmer vernetzt agieren." Dieses Prinzip gelte auch für technologische Innovationen, die oft als Antwort auf regionale Herausforderungen entstünden, aber ein weitreichendes globales Potenzial hätten.
Der Kreis 2025 des Forums - der sowohl europäische als auch nahöstliche Standorte umfasst - bietet gezielte Möglichkeiten, technologische Innovationen über verschiedene regulatorische und marktspezifische Kontexte hinweg zu verknüpfen.
Aufbau einer fächerübergreifenden Talentpipeline
Neben der Vorstellung etablierter Technologien widmet sich das International Impact Forum auch den wichtigen Personalfragen, die mit dem digitalen Wandel in der nachhaltigen Finanzwelt einhergehen. Das Forum schafft spezifische Entwicklungspfade für Finanzfachleute, die technologische Kompetenzen erwerben möchten, und bietet Technologen die Möglichkeit, sich in Impact-Anwendungen zu vertiefen.
Die Initiative umfasst verschiedene Programmpunkte:
- Workshops zur Kompetenzentwicklung: Praktische Sitzungen, in denen Finanzexperten den Umgang mit aufkommenden Technologien erlernen.
- Technologie-Übersetzungssitzungen: Strukturierte Dialoge, in denen Technologen lernen, komplexe Innovationen verständlich an Finanzentscheider zu kommunizieren.
- Mentoring-Programme: Initiativen, die den Austausch zwischen innovativen Technologen und erfahrenen Impact-Investoren fördern.
Durch die gleichzeitige Förderung von technischem Know-how und fachübergreifender Kommunikation wird sichergestellt, dass die digitale Transformation nicht nur auf technischer, sondern auch auf personeller Ebene erfolgreich verläuft.
Technologiegestützte Wirkung entfalten
Mit dem kontinuierlichen Ausbau seiner internationalen Veranstaltungen behält das International Impact Forum seinen klaren Fokus auf die Integration technologischer Lösungen in die nachhaltige Finanzpraxis bei. Das erweiterte Technologieprogramm spiegelt die wachsende Bedeutung digitaler Tools im Impact Investing wider und fördert den strukturierten Austausch zwischen Technologen und Finanzexperten.
"Wir haben noch einen langen Weg vor uns, aber die Fortschritte sind deutlich spürbar", so Nixdorff. "Natürlich werden diese Themen auch bei allen IIF-Veranstaltungen in diesem Jahr intensiv behandelt. So verbinden wir Theorie und Praxis optimal."
Für Investoren und Unternehmen an der Schnittstelle von Technologie und nachhaltiger Finanzierung bietet das International Impact Forum eine unverzichtbare Plattform, um Innovationen kennenzulernen, strategische Partnerschaften zu knüpfen und die digitale Zukunft des Impact Investing mitzugestalten. Durch die gezielte Vernetzung von Technologie- und Finanzführern beschleunigt die Deutsche Nachhaltigkeit AG den digitalen Wandel im Impact-Bereich - und eröffnet damit neue Wege zur Bewältigung unserer drängendsten globalen Herausforderungen.