Für viele Menschen ist das neue Jahr auch mit neuen Chancen verbunden: Der richtige Zeitpunkt, um sich gesünder zu ernähren, mehr Sport zu machen oder endlich an neuen beruflichen Zielen zu arbeiten. Doch wie gelingt es, diese Vorsätze richtig in die Tat umzusetzen? Auch Saliha „Sally“ Özcan, eine der bekanntesten Back-Influencerinnen Deutschlands, hat sich für den Jahresbeginn einiges vorgenommen. Ihren Fans zeigt sie, mit welchen Strategien man seine Vorsätze langfristig umsetzt.
Neujahrsvorsätze: Sally Özcan verrät ihre Tipps
Sally Özcan, bekannt durch ihren YouTube-Kanal „Sallys Welt“, betont, wie wichtig es ist, nicht lange nachzudenken und einfach zu machen. „Ich war so ein Sportmuffel. Mich hätte niemand zum Sport gebracht. Aber du musst selbst den inneren Schweinehund besiegen“, erklärte sie am 30. Dezember in ihrer Instagram-Story, wie die Badischen Neuesten Nachrichten berichten.
Die richtige Reihenfolge sei wichtig, um zum Beispiel mehr Sport im Alltag zu integrieren, erklärt Sally: „Wenn ich mich entscheiden muss zwischen ‚Lieg ich auf der Couch und schau eine Serie oder gehe ich zum Sport?‘, muss ich mich selbst entscheiden, was ich im Leben will. Also gehe ich erst zum Sport und dann auf die Couch.“ Wenn man beim Sport war, fühle man sich besser. Als Belohnung kann man dann auf der Couch liegen.
Sally Özcan: „Das Leben ist ein Geschenk“
In ihrem Jahresrückblick 2024, den Sally auf YouTube veröffentlichte, blickt die Influencerin auf ein „bewegendes Jahr“ zurück, wie sie selbst sagt. Sie habe auch gelernt, loszulassen. Ende 2023 hatte sich Sally von ihrem langjährigen Ehemann Murat getrennt. Mit den beiden gemeinsamen Töchtern zog Sally 2024 in ein neues Haus. Über diese prägende Zeit sagt Sally: „Das Leben ist ein Geschenk. Wir leben es nur dieses eine Mal, und bevor wir es allen anderen recht machen, sollten wir es uns selbst recht machen.“
Es sei darum wichtig, auch mal „Ja“ zu sich selbst zu sagen – selbst wenn das bedeutet, andere zu enttäuschen. Ins Jahr 2025 geht Sally mit Vorfreude: „Ich freue mich auf Urlaube mit meinen Kindern und meinen Liebsten, auf Zeit alleine, mit Freunden und Familie, und auf wahnsinnig tolle und spannende Projekte.“
So setzt man Neujahrsvorsätze richtig um
Als erfolgreiche Unternehmerin und Mutter ist Sally ein Vorbild für viele Menschen. Ihre Botschaft mit ihrer Instagram-Story: Jeder kann Ziele erreichen, wenn er sie mit Disziplin umsetzt. Es gibt aber auch konkrete wissenschaftliche Methoden, um persönliche Ziele zu erreichen. Die Experten der Barmer-Versicherung empfehlen die sogenannte SMART-Methode für Menschen, die ein konkretes Ziel oder einen Neujahrsvorsatz umsetzen wollen.
Die SMART-Methode kommt eigentlich aus der Unternehmensführung, lässt sich aber auch bei persönlichen Zielen einsetzen. Das Wort SMART ist ein Akronym und setzt sich zusammen aus den Worten: Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert. Aber was genau bedeuten diese Worte und wie helfen sie einem, ans Ziel zu kommen?
- Spezifisch meint, man braucht eine konkrete Zielformulierung. Als Vorsatz nehmen viele Menschen „Mehr Sport treiben“. Das ist ziemlich unkonkret. Präzisiert man sein Ziel, ist es oft Erfolg versprechender. Man sollte sich darum überlegen: Was möchte ich für Sport machen? Wo, wie oft und wie lange? Ein konkretes Ziel wäre beispielsweise: „Ich will dreimal pro Woche im Park für 30 Minuten joggen gehen.“
- Mit Messbar ist gemeint, dass man prüft, ob man sein Ziel erreicht hat. Bleibt man beim Joggen im Park, wäre eine messbare Größe, dass man im Kalender einträgt, wann man wie lange joggen war. So kann man kontrollieren, ob man sein Wochenziel tatsächlich erreicht hat.
- Attraktiv meint, sich ein Ziel zu setzen, das gut in den eigenen Alltag passt und motivierend ist. Denn nur so bleibt man am Ball. Man sollte sich zum Joggen also einen Park aussuchen, den man schnell erreichen kann. Auch das Joggen mit einem Freund kann helfen, die Motivation aufrechtzuerhalten.
- Realistisch meint, dass man sich realistische Ziele setzen soll, zum Beispiel, indem man sich langsam steigert. In den ersten Wochen startet man seine Laufrunde vielleicht zweimal die Woche mit 15 Minuten. Wenn es einem mit der Zeit leichter fällt, steigert man sich, bis zu den 30 Minuten dreimal in der Woche.
- Mit Terminiert ist gemeint, dass man sich einen konkreten Termin setzt, an dem man sein Ziel erreicht haben will. Auch Zwischenziele können wichtig sein: Man könnte sich vornehmen, in den ersten drei Monaten zweimal pro Woche 20 Minuten zu joggen - und bis zur Jahreshälfte dreimal die Woche einen 30-Minuten-Lauf geschafft zu haben.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden