Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Kultur in Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Kultur in Karlsruhe | Kantorat der Ev. Stadtkirche: Virtuos mit Hand und Fuß

Kultur in Karlsruhe | Kantorat der Ev. Stadtkirche

Virtuos mit Hand und Fuß

    • |
    • |
    Virtuos mit Hand und Fuß
    Virtuos mit Hand und Fuß Foto: Ignace Michiels, privat

    Die beiden Stadtkirchenorgeln, eine französisch-barocke Rémy-Mahler-Orgel und eine romantische Steinmeyer-Orgel, werden im Rahmen der sechs Konzertabende von international renommierten Organist*innen aus Belgien, Kanada, Frankreich, Polen und Deutschland zum Klingen gebracht. Dank Videoübertragung auf Großleinwand hat das Publikum die Konzertierenden bestens im Blick. Vor jedem Orgelkonzert gibt es in der Talk-Runde „Das Blaue Sofa“ (19.30–20 Uhr) die Möglichkeit, mit der Organistin oder dem Organisten des Abends ins Gespräch zu kommen und zugleich eine Einführung in das Konzertprogramm zu erhalten. Im Reger-Jahr 2023 jährt sich Max Regers Geburtstag zum 150. Mal. Der Internationale Orgelsommer wird in Kooperation mit dem Max-Reger-Institut (MRI) veranstaltet.

    1) Sonntag, 16. Juli 2023, 20.30 Uhr
    Ignace Michiels, Brügge / Werke von Reger, Bach, Peeters, Jongen, Widor

    Ignace Michiels studierte Orgel, Klavier und Cembalo am Konservatorium seiner Heimatstadt Brügge. Seine Ausbildung vervollständigte er bei Robert Anderson an der Southern Methodist University in Dallas bei Herman Verschraegen an der Royal Academy in Brüssel und bei Odile Pierre am Conservatoire National de Paris, wo er den begehrten ‘Prix d‘ Excellence’ erhielt. Am Königlichen Konservatorium in Gent legte er sein Master-Orgel-Diplom ab. Ignace Michiels ist Künstlerischer Dozent an der Hochschule Gent, Gastprofessor an dem Wheaton College in Chicago und unterrichtet auch am Konservatorium in Brügge. Des Weiteren ist Ignace Michiels Organist der St. Salvator-Kathedrale in Brügge. Jährlich veranstaltet er zusammen mit seinem deutschen Kollegen Gabriel Dessauer ein Projekt mit dem Reger-Chor-International. Sein umfangreiches Repertoire reicht vom Orgelwerk Bachs über die Werke von Franck, Mendelssohn, Dupré und Rheinberger, die Symphonien von Widor und Vierne, bis hin zu den Orgelsonaten von Guilmant und Rheinberger. 

    undefined
    Foto: Jean-Baptiste Dupont, Laurent Belet

    2) Sonntag, 23. Juli 2023, 20.30 Uhr
    Jean-Baptiste Dupont, Bordeaux / Werke von Reger, Strawinsky, Buxtehude, Bach, Improvisation

    Jean-Baptiste Dupont, der auch selbst komponiert, gilt als einer der begabtesten Orgelimprovisatoren der jüngeren Generation. Er lernte zunächst Klavier, bevor er im Alter von 12 Jahren seine Ausbildung an der Orgel am Institut für Kirchenmusik in Toulouse begann und am dortigen Konservatorium fortsetzte. Als einer der besten Absolventen wurde er 2006 mit dem François-Vidal-Preis der Stadt Toulouse ausgezeichnet und setzte daraufhin sein Studium an der Hochschule für Musik und Tanz in Toulouse fort. Jean-Baptiste Dupont war Finalist mehrerer Orgelwettbewerbe sowohl für Interpretation als auch für Improvisation. 2009 gewann er beim Internationalen St.-Albans-Wettbewerb in England den 1. Preis für seine Orgelimprovisation. 2012 wurde er zum Organisten der Kathedrale von Bordeaux ernannt. Seit 2014 ist er künstlerischer Co-Leiter von Cathedra, einer Organisation zur Förderung der sakralen Musik in der Kathedrale von Bordeaux, und setzt sich für den Wiederaufbau der Domorgel ein. Seit einigen Jahre arbeitet Dupont an einer Gesamteinspielung der Orgelwerke Max Regers; mehrere Doppel-CDs sind bereits erschienen.

    undefined
    Foto: Christian-Markus Raiser, Matej Kotula

    3) Sonntag, 30. Juli 2023, 20.30 Uhr
    Christian-Markus Raiser, Karlsruhe / Werke von Reger, Bach, Grieg, Messiaen

    Christian-Markus Raiser ist seit 1996 Kantor und Organist der Ev. Stadtkirche Karlsruhe, der Bischofskirche der Ev. Landeskirche in Baden, sowie Künstlerischer Leiter verschiedener dort angesiedelter Konzertreihen. Er leitet den Bachchor Karlsruhe, den Kammerchor CoroPiccolo Karlsruhe und die Singschule Cantus Juvenum Karlsruhe. Die Stadtkirche Karlsruhe entwickelte sich zu einem Zentrum der Kirchenmusik für Stadt und Region. 2007 wurde Christian-Markus Raiser zum Kirchenmusikdirektor ernannt. 2022 erhielt er die Staufer-Medaille des Landes Baden-Württemberg für seine Verdienste um Gesellschaft, Kirche und Kultur. Mit eigenen Kompositionen für verschiedenste Besetzungen lässt Christian-Markus Raiser aufhorchen. Zahlreiche Kooperationen mit dem SWR, dem Zentrum für Kunst und Medien, dem Badischen Staatstheater und Einladungen zu verschiedenen Festivals wie „ZeitGenuss“, den Händelfestspielen, dem Festival de Santander und dem Orgelfestival Warschau zeigen seine breitgefächerte musikalische Kompetenz.

    undefined
    Foto: privat

    4) Sonntag, 6. August 2023, 20.30 Uhr
    Roman Perucki, Danzig / Werke von Reger, Bach, Mendelssohn, Couperin

    Roman Perucki absolvierte ein Studium der Orgelmusik an der Musikakademie in Danzig in der Orgelklasse von Prof. Leon Bator, wo er auch seine pädagogische Laufbahn er als Assistent von Prof. Bator begann. Aktuell ist Roman Perucki Professor an der Danziger Musikakademie. Er ist erster Domorganist an der Kathedrale zu Oliva und Generaldirektor der Baltischen Philharmonie in Danzig, sowie Präsident der Pommerschen Vereinigung „Musica Sacra” und der Gesellschaft der Freunde der Archikathedrale in Danzig-Oliwa, die u.a. das Internationale Orgelfestival in Oliwa veranstaltet. Roman Perucki leitet den Internationalen J.P. Sweelinck-Orgelwettbewerb in Danzig. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die höchste Ehrung des Vatikans „Pro Ecclesiae et pontifice“, verliehen durch Papst Johann Paul II und der Orden des. Hl. Silvester, zugestanden von Papst Benedict XVI.

    undefined
    Foto: privat

    5) Sonntag, 13. August 2023, 20.30 Uhr
    Isabelle Demers, Montreal / Werke von Reger, Bach, Wagner

    Mit ihrem außergewöhnlich virtuosen Spiel hat die im kanadischen Québec geborene Organistin Isabelle Demers sowohl Publikum als auch Kritiker für sich gewonnen. Sie studierte und promovierte an der renommierten Juilliard School in New York und ist regelmäßig in den größten Konzerthäusern und Kirchen zu Gast. Schon mit ihrem Debütalbum gelang es Isabelle Demers, ein breites Publikum auf sich aufmerksam zu machen. Vom Church Music Quarterly erhielt es eine besondere Empfehlung als “aufregende, ausdrucksstarke und erfolgreiche“ Aufnahme. Auch ihre zweite CD mit Werken der kanadischen Organistin und Komponistin Rachel Laurin, erschienen 2011, wurde von der Presse mit höchstem Lob aufgenommen. Auf weiteren CD-Einspielungen ist sie unter anderem mit Werken von Johann Sebastian Bach, John Bull, Max Reger und Felix Mendelssohn Bartholdy zu erleben sowie als Solo-Organistin mit dem Baylor University Choir in Maurice Duruflés Requiem, aufgenommen in der Kirche Saint-Etienne-du-Mont in Paris. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit lehrt Isabelle Demers als Dozentin und Leiterin des Fachbereiches für Orgel an der McGill University in Montréal, Kanada.

    undefined
    Foto: Sylvia Hellstern


    6) Sonntag, 20. August 2023, 20.30 Uhr
    Franz Hauk, Ingolstadt / Werke von Reger, Bach, Franck

    Franz Hauk wurde in Neuburg an der Donau geboren und studierte nach dem Abitur die Fächer Kirchen- und Schulmusik sowie Klavier und Orgel an den Musikhochschulen in München und Salzburg. Zu seinen Lehrern zählen Aldo Schoen, Gerhard Weinberger, Franz Lehrndorfer und Edgar Krapp. Das Meisterklassendiplom erhielt er an der Musikhochschule München. Franz Hauk wirkt als Chorleiter, Dirigent und Organist, auch als Künstlerischer Leiter von Konzertreihen am Münster und der Asamkirche Maria de Victoria in Ingolstadt. Mit Vorliebe setzt sich Franz Hauk für die zeitgenössische Musik ein und regt immer wieder Kompositionsaufträge an. Er lehrt im Bereich Kirchenmusik und Historische Aufführungspraxis an der Hochschule für Musik und Theater in München. 2013 erhielt er das Bundesverdienstkreuz.

    Praktische Informationen

    Tickets zu 12 Euro / Schüler*innen und Studierende 8 Euro, Vorverkaufsstellen:
    > Musikhaus Schlaile, Kaiserstr. 175, Karlsruhe
    > Tourist-Information Karlsruhe am Marktplatz
    > Buchhandlung Mächtlinger, Pfinztalstr. 36, Durlach
    www.tickets-stadtkirche.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden