Sigmar Polke (1941–2010) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Kunst des 20. Jahrhunderts. Neugier, Witz und hintergründige Ironie, aber auch Kritik an gesellschaftlichen Bedingungen und philosophische Reflexionen sind für seine Werke charakteristisch. Polkes immer wieder überraschende, sich jeder Verbindlichkeit entziehende Stilwendungen sind das Ergebnis einer Vorgehensweise, die eine Fülle von Ideen, Themen und Materialien aufgreift, dabei unbefangen aus dem Fundus der Kunstgeschichte zitiert, den Zufall absichtsvoll nutzt und mit alchemistischer Experimentierfreude erstaunt. Strategien des Transfers und der Kontextverschiebung, der Verfremdung und Irritation spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Die in Kooperation mit dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg vorbereitete Ausstellung bietet mit mehr als hundert Exponaten einen umfassenden Einblick in Polkes Schaffen zwischen 1963 und 2009. Sie lenkt die Aufmerksamkeit besonders auf die Prinzipien der Polarität und Zweiheit, die sich wie ein Leitfaden durch das Werk des Künstlers ziehen.

Sigmar Polkes vielschichtiges Werk hat auch mehr als ein Jahrzehnt nach dem Tod des Künstlers nichts von seiner Aktualität, Faszination und Inspirationskraft verloren. Die Ausstellung zum 80. Geburtstag Polkes umfasst signifikante Arbeiten aus allen Schaffensphasen – Gemälde, Grafiken, Fotografien, Filme, Objekte und Künstlerbücher. Dabei folgt die Präsentation der Exponate weder der Chronologie der Entstehungsjahre noch stilistischen oder gattungsbezogenen Kriterien. Das Konzept dieser Werkschau stellt vielmehr zum ersten Mal die Grundprinzipien von Polkes schöpferischer Arbeit in den Mittelpunkt des Interesses. Unter dem Begriff der „Dualismen“ widmet sich die Ausstellung in insgesamt sieben Themenkapiteln und mit einem neuen, unvoreingenommenen Blick den zentralen Fragestellungen des Künstlers, um so die Aufmerksamkeit auf Polaritäten und Divergenzen, auf die Verknüpfung von Widersprüchlichem und Gegensätzlichem, aber auch auf den Aspekt der komplementären, eine neue Einheit bildenden Kombinatorik im Werk Polkes zu lenken.

Die Ausstellung „Sigmar Polke. Dualismen“ wurde gemeinsam mit dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg vorbereitet und dort vom 9. Oktober 2021 bis zum 16. Januar 2022 gezeigt. Für die zweite Station in der Städtischen Galerie Karlsruhe wird die Präsentation um zusätzliche Leihgaben und Exponate aus der Sammlung Garnatz erweitert.
Begleitprogramm zur Ausstellung
- Kuratorinnenführungen mit Stefanie Patruno | Mittwoch, 30. März 2022 um 18 Uhr, Mittwoch, 25. Mai 2022 um 17 Uhr
- „Dürer Hase“ und Sigmar Polke: Die Verwandlung eines Tiermotivs zwischen Kunst und Haushalt | Vortrag von Ksenija Tschetschik-Hammerl, Wien | Mittwoch, 27. April 2022 um 18 Uhr
- „Es gibt doch keine Zeit, nur Malerei“ | Gespräch mit Anna Polke | Sonntag, 15. Mai 2022 (Internationaler Museumstag) um 14 Uhr
- Art Night mit Kurzführungen, Drinks & DJ | Donnerstag, 2. Juni 2022 ab 19 Uhr
Dauer: 5.März-12.Juni 2022
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr, Montag und Dienstag geschlossen
Eintritt: 9 Euro / 7 Euro ermäßigt


