Die Schlosslichtspiele Karlsruhe feiern 2024 ihre 10. Edition und stehen unter dem Motto „Everybody Counts“. Mit ca. 7 neuen Shows widmet sich diese Ausgabe den zentralen Themen Recht, Freiheit und Demokratie, passend zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes. Vom 15. August bis 15. September 2024 ist die barocke Fassade des Karlsruher Schlosses erneut beeindruckende Leinwand für innovative Projection Mappings, die das Publikum begeistern.

Eröffnung und Highlights
Die Schlosslichtspiele 2024 starteten am 15. August um 21:15 Uhr. Die Eröffnungsshow umfasste die Premiere dreier neuer Shows, die im Rahmen des BBBank-Awards prämiert wurden. Gewinnerin Julia Shamsheieva präsentiert „Liberty Enlightening the World“, eine Reise durch die historische Zyklizität gesellschaftlicher Prozesse, visualisiert durch eine Retro-Ästhetik. Studio Julian Hölscher zeigt „Letters of Liberty“, eine Projektion, die die Bedeutung der Mitgestaltung in der Demokratie betont. „Discourse“ von John Tettenborn und Kourtney Lara Ross zeigt ein abstraktes Universum, das die Organisation und Koexistenz in der Demokratie darstellt.

Ein weiteres Highlight war der dm-Award „connecting worlds“, den das Overlapping Studio mit „Particles Ensemble“ gewann. Diese interaktive Medieninstallation verbindet die Projektion auf der Schlossfassade mit den Bewegungen des Publikums auf dem Schlossplatz.

Medienkunst in der UNESCO City of Media Arts
Parallel zu den Schlosslichtspielen verwandeln sich vom 15. August bis 15. September 2024 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne. Unter dem Titel „Media art is here“ werden Installationen, Videos und Performances sowie interdisziplinäre Projekte präsentiert. Dieses kostenfreie Programm ermöglicht eine breite Teilhabe an zeitgenössischer Medienkunst und stärkt Karlsruhes Profil als UNESCO Creative City of Media Arts.

Ein starkes Zeichen für Demokratie
Am 1. September, dem Antikriegstag, präsentiert das Projekt „Antiwarcoalition.art“ Teile des internationalen Kunstprojekts „Sense of Safety“. Dieses Screening schafft eine „Brücke der Solidarität“ zur ukrainischen Stadt Charkiw und lenkt die Aufmerksamkeit auf die dortigen Kriegsrealitäten.
Darüber hinaus fand am 10. August im Herzen von Karlsruhe die Veranstaltung „Junge Verfassungsgespräche“ statt, bei der Jugendliche und junge Erwachsene mit Persönlichkeiten aus Justiz, Medien und Kultur über die Zukunft von Rechtsstaat und Demokratie diskutieren. Begleitet wurde das Programm von einem interaktiven Erlebnistag rund um das Thema Demokratie.

Zeitplan und Anreise
Die Schlosslichtspiele beginnen täglich mit Einbruch der Dämmerung und enden zwischen 23:15 Uhr und 23:45 Uhr. Mehr Informationen zum Programm findet Ihr auf der Webseite der Schlosslichtspiele. Aufgrund von Baustellen und Straßensperrungen in der Karlsruher Innenstadt wird die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr, dem Fahrrad oder zu Fuß empfohlen. Parkmöglichkeiten gibt es in den umliegenden Parkhäusern, allerdings sollten Besucher längere Anfahrtszeiten einplanen.

SPIELZEITEN:
Start:
Ab Donnerstag, 15. August 2024 21:15 Uhr
Ab Sonntag, 18. August 2024
21:00 Uhr
Ab Sonntag, 25. August 2024
20:45 Uhr
Ab Sonntag, 1. September 2024
20:30 Uhr
Ab Sonntag, 8. September 2024
20:15 Uhr
Ende:
Sonntag bis Donnerstag ca. 23:15 Uhr Freitag und Samstag ca. 23:45 Uhr
Die Schlosslichtspiele Karlsruhe 2024 bieten eine Plattform, auf der Kunst, Technologie und gesellschaftliche Werte in einzigartiger Weise miteinander verschmelzen. Unter dem Motto „Everybody Counts“ wird die Bedeutung von Recht, Freiheit und Demokratie ins Zentrum gerückt und eindrucksvoll inszeniert.

Du möchtest mehr Info's über die Kultur in Karlsruhe?
Hier kommst Du zu unserer Webseite!
Hier kannst Du unseren monatlichen Newsletter abonnieren!
& Hier findest Du uns auf Instagram ;)