Der Abend beginnt mit der 3. Suite aus Respighis Antiche Danze ed Arie. Obgleich die Suite erst 1931 fertiggestellt wurde, ist das musikalische Material weitaus älter: In der Suite verarbeitet Respighi Werke für Laute und Gitarre des 16. und 17. Jahrhunderts und arrangiert diese geschickt für Streichorchester.
Markus Czieharz hat bereits weltweit gespielt
Es folgt Haydns einziges Trompetenkonzert in Es-Dur. Die Weiterentwicklung im Bereich des Instrumentenbaus zu der Zeit macht es überhaupt erst möglich, solch ein Stück aufzuführen, das somit Pioniercharakter hat. Der Solist ist der gerademal 21-jährige Markus Czieharz, der in seiner kurzen Karriere bereits auf etlichen Konzertpodien weltweit gespielt hat.
Der Abend schließt typisch wienerisch mit Schuberts Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485. Das Werk stellte Franz Schubert im Alter von 19 Jahren fertig, wobei die Reife der Erfindung, die technische Sicherheit aber auch entzückende Melodik nahezu rätselhaft bleiben.
Letztes Konzert der "Wiener-Klassik"-Reihe am 29. März
Es spielt die Klassische Philharmonie Bonn unter der Leitung von Heribert Beissel. Das fünfte und letzte Konzert der "Wiener-Klassik"-Saison 2016/2017 findet am 29. März statt. Eintrittskarten sind an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Abendkasse öffnet um 18.45 Uhr.
Termin: Dienstag, 21. Februar, 20 Uhr, Johannes-Brahms-Saal (Stadthalle), Karlsruhe