
"Wir wollen mit der Eunique wegweisend sein, deshalb hat eine Fachjury schon vorab 100 Bewerber aussortiert und nur die 350 besten zugelassen", erklärte Britta Wirtz weiter. "Die sind dann aber auch wirklich international richtungsweisend. Dabei deckt die Eunique alle Materialien und Richtungen der Angewandten Kunst ab: Holz, Metall, Glas, Stoff und das alles von puristisch zeitlos bis hin zu frech und modern." In der Sonderschau "Just Ceramics" wird das Revival der Keramikkunst gefeiert, in Form von Skulpturen und Gefäßen.
21 Nationen - Partnerland Finnland
Dass die Eunique in ihrer vierten Auflage internationale Bedeutung erlangt hat, zeigt ein Blick auf die Aussteller. 350 sind es heuer und die kommen aus 21 Ländern. Und auch die neuen Partner, die die KMK gewinnen konnte, zeigt, wie hochkarätig die Design-Messe geworden ist: Der Bundesverband Kunsthandwerk (BK) übernahm im Januar die ideelle Trägerschaft der Eunique, zudem verleiht der World Crafts Council Europe den "WCC-Europe EUNIQUE Award". Nicht zuletzt hat auch die Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler mehr als nur Symbolcharakter für die internationale Bedeutung der Eunique in Karlsruhe. Christina Beyer, Geschäftsführerin des BK, betonte: "Die Eunique in Karlsruhe ist zu einem echten Branchenereignis auf internationaler Ebene geworden."
Nach Belgien, Frankreich und Norwegen wird in diesem Jahr Finnland mit einer großen Sonderschau Partnerland der Eunique sein. In Zusammenarbeit mit renommierten finnischen Design- und Kunsthandwerkorganisationen konnten 14 Künstler gewonnen werden, die im Mai ihre Exponate in Karlsruhe zeigen. Zudem wird darauf verwiesen, dass die finnische Hauptstadt Helsinki 2012 zum "World Design Capital" gekürt wurde, was das Gewicht der finnischen Designszene unterstreicht.
Internationales und Regionales
Die Design-Hochschulen aus der Oberrheinregion präsentieren sich unter dem Label "Design am Oberrhein" mit einem eigenen Campus auf der Eunique. Zudem sind mit der niederländischen Schmuckdesignerin Su Kroker, der britischen Designerin Anne Selby, dem deutschen Glasbildner Frank Meurer und dem französischen Papierdesigner Helmut Frerick namhafte Größen der internationalen Designszene vor Ort.
Aber auch regionale Künstler und Kunsthandwerker haben auf der Eunique ihren Platz. Von Anfang an dabei ist Glasdesigner Michael Schwarzmüller, dessen Atelier sich in Grünwettersbach befindet und der mittlerweile für namhafte Sterneköche Restaurantausstattungen herstellt. Zum ersten Mal zeigt Schmuckdesignerin Wiebke Goos ihre Werke auf der Eunique. Ihr Schmuck zeichnet sich durch die Verwendung fair gehandelter Materialien aus und besticht durch Individualität. Bereits in der Verpackung aus Speckstein gegossen ist jedes Schmuckstück ein hochwertiges Unikat, dessen Verpackung an sich schon ein kleines Kunstwerk ist. Sie arbeitet in der Durlacher Allee in Karlsruhe.
Und diese Vielfältigkeit ist es auch, die die Eunique ausmacht: "Es sind eigentlich alle Materialien, die in der Szene verwendet werden, zu sehen", so Christina Beyer. Rund 80 Aussteller kommen aus dem Bereich Schmuck und Accessoires aber auch Mode und Interior Design sind Themengebiete, die die Eunique zu einem echten Publikumsmagneten haben werden lassen. Sie ist "ein Eldorado für Kunstsammler", meint Beyer resümierend.
Mehr zum Thema
Karlsruher Kunstmesse Eunique unter neuer Trägerschaft
Eunique 2011 verzeichnete großen Besucherandrang
EU-gefördertes Vernetzungsprojekt "Design am Oberrhein"