Zählt man weitere 60 nichtöffentliche Veranstaltungen hinzu, übersprang das Kulturzentrum sogar die Marke von 150.000 Besuchern. Diese Zahlen präsentierte das Tollhaus bei seinem Jahresempfang am vergangenen Sonntag vor mehr als 300 Gästen.
"Zeltival" erzielt eines der besten Ergebnisse seiner Geschichte
Mehr als 50 Kulturveranstaltungen waren 2015 zusammen mit Kooperationspartnern über die Bühne gegangen, darunter in ganz Süddeutschland ausstrahlende Programmpunkte wie der stets ausverkaufte Kohi-Poetry-Slam, der alternative Weihnachtsmarkt "Lametta" und die Eröffnung des Figurentheaterfestivals "marottinale", die erstmals im Tollhaus stattfand. Bundesweite Resonanz fand auch die creole2day-Weltmusikkonferenz, zu der im November ein Fachpublikum aus ganz Deutschland und angrenzenden europäischen Ländern nach Karlsruhe kam.
Eines der besten Ergebnisse seiner Geschichte erzielte im Vorjahr auch das Sommerfestival "Zeltival". Die ersten internationalen Künstler, die in diesem Jahr beim "Zeltival" auftreten, werden im Lauf der Woche veröffentlicht und in den Vorverkauf gehen.
Als weiterer Höhepunkt ein Festival für Neuen Zirkus
Als weiterer Höhepunkt wird sich im Herbst ein weiteres Festival dem Neuen Zirkus widmen. An vier Tagen im September stellen internationale Kompanien dieses Genre vor, das theatralische Elemente mit Akrobatik und zirzensischen Künsten kombiniert. Mit dieser Bündelung setzt das Tollhaus in dieser von ihm bereits seit Jahren mit großer Liebe gepflegten Kunstform einen Akzent.
Die Früchte des Erfolgs werde das Tollhaus nutzen, um in solche und andere innovative Formate zu investieren und sich damit fortwährend zu erneuern, so Bernd Belschner, der das Karlsruher Kulturzentrum gemeinsam mit Britta Velhagen leitet. Die Besucher erlebten neben den Wortbeiträgen atemberaubende Akrobatik der Guinea Boys und Musik der Bastard-Pop-Combo Rainer von Vielen und beteiligten sich an der Namensfindung des Neuen-Zirkus-Festivals.