Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Freizeit und Veranstaltungen
Icon Pfeil nach unten

Rastatt: So ein (Straßen-)Theater: 11. "tête-à-tête" in Rastatt

Rastatt

So ein (Straßen-)Theater: 11. "tête-à-tête" in Rastatt

    • |
    • |
    tête-à-tête
    tête-à-tête Foto: ps

    Bereits seit 1993 präsentiert das Festival alle zwei Jahre die gesamte Bandbreite des zeitgenössischen Open-Air-Theaters und lädt internationale Künstler ein, die überwiegend ohne Worte ihr Publikum verzaubern. Der Vorverkauf für das Abendprogramm startet am 13. Mai. In seiner 11. Ausgabe präsentiert das Festival speziell zum Jubiläum des Rastatter Friedens eine deutsch-französische Inszenierung unter dem Motto "Spiel mit Grenzen".

    Vom 27. Mai bis zum 1. Juni verzaubert das Internationale Straßentheaterfestival "tête-à-tête" die Besucher mit seiner einmaligen Atmosphäre und verwandelt die Straßen und Plätze der Barockstadt in Theaterbühnen. Deutschlands größtes Straßentheaterfestival beeindruckt bei seiner 11. Ausgabe mit über 250 Einzelveranstaltungen an sechs Tagen.

    Tagsüber ist das Festivalprogramm kostenlos, für das Abendprogramm wird ein sozialverträgliches Eintrittsgeld verlangt.

    Im Durchschnitt rund 150.000 Besucher

    Das 1993 gegründete Festival präsentiert alle zwei Jahre unter der künstlerischen Leitung von Charlie Bick die gesamte Bandbreite des zeitgenössischen Open-Air-Theaters und erreicht damit im Durchschnitt rund 150.000 Besucher. Auch dieses Mal erwartet die Festivalbesucher ein erfrischender Mix aus Bühnenprogrammen unter freiem Himmel und reinem Straßentheater, das sich auf Augenhöhe mit den Zuschauern abspielt.

    In diesem Jahr sind Künstlergruppen aus 13 verschiedenen Ländern zu sehen, die ihre Botschaft mit Witz und Esprit dem Publikum übermitteln und dabei jegliche Sprach- und Kulturgrenzen überwinden. Um das Thema Grenzen geht es auch bei der deutsch-französischen Inszenierung, die für das "tête-à-tête" in diesem Jahr speziell zum Jubiläum des Rastatter Friedens geschrieben wurde. "Spiel mit Grenzen", ein Gesamtkunstwerk, das alle Sinne anspricht, wird als Welturaufführung im Ehrenhof der Rastatter Barockresidenz zu sehen sein.

    Ein deutsch-französisches Theaterensemble aus Schauspielern und Musikern greift das 300. Jubiläum des Rastatter Friedens auf und beleuchtet die Geschichte der willkürlichen Grenzziehung in Europa mit spektakulären Bildern und Choreographien.

    Tagsüber ist der Eintritt frei. Der Vorverkauf für die Abendveranstaltungen ist am 13. Mai gestartet, Karten können zu 11 Euro respektive 8 Euro an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.reservix.de erworben werden. Das Gesamtprogramm des "tête-à-tête" gibt es bereits ab 8. Mai. Weitere Informationen rund um das Festival finden sich online unter www.tete-a-tete.de.

    Termin: 27. Mai bis 1. Juni, Rastatt

    www.tete-a-tete.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden