Zum dicken Programmbuch ist nun speziell für das Eröffnungswochenende ein Flyer erschienen, der Besuchern den Überblick erleichtert und in die Jackentasche passt, wie die Stadt Karlsruhe mitteilt.
ZKM wird Palast der Töne
Er liegt unter anderem im Rathaus am Marktplatz und im Badischen Staatstheater aus und kann unter der Telefonnummer 0721/133-40 35 angefordert werden. Das Festival beginnt am Freitag, 16. März, um 17 Uhr mit Wolfgang Rihms 1981 komponierten Werks "Tutuguri VI" im Lichthof der Hochschule für Gestaltung (HfG). Sechs Schlagzeuger unter der Leitung von Isao Nakamura übernehmen damit den spektakulären Auftakt.
Tutuguri ist der Name eines tanzenden Priesters der alten mexikanischen Kulturgeschichte. Um 19 Uhr verwandelt sich das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in einen Palast der Töne mit Klangskulpturen, Klanginstallationen und Musikperformances. Um 20 Uhr stehen mit "Konzertante Plastiken" fünf Uraufführungen im Mittelpunkt. Dabei handelt es sich um Kompositionsaufträge der Stadt Karlsruhe, gefördert von der Ernst von Siemens Musikstiftung, die zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Mit der "Langen Nacht der Sound Art" ab 22 Uhr klingt der erste Festivaltag aus. Sämtliche Veranstaltungen am Eröffnungswochenende sind frei, lediglich das Orchesterkonzert im Rahmen der SWR Kulturnacht am Samstag, 17. März, um 20.30 Uhr kostet Eintritt. Tickets dafür gibt es beim Badischen Staatstheater oder an den Eventim-Vorverkaufsstellen.