Der Buchtipp von Patrick Wurster
Über 28.000 Einwohner sehen es offenbar ähnlich. Der 216-seitige Band von Fotograf Thomas Rebel lädt zu einer Entdeckungsreise durch Bretten und seiner Stadtteile Bauerbach, Diedelsheim, Gölshausen, Neibsheim, Sprantal, Büchig, Dürrenbüchig, Rinklingen und Ruit, wo geologisch gesehen bereits der Schwarzwald beginnt.
Ein dreisprachiger Begleittext reißt in Deutsch, Englisch und Französisch die Historie des Kraichgaustädtchens an, das als eine der ältesten Siedlungen der Region erstmals im Jahr 767 als Vila Breteheim im Codex des Lorscher Klosters erwähnt wurde, seine Blütezeit im 14. und 15. Jahrhundert erlebte und von 1803 an dem Großherzogtum Baden angehörte.
Rebel, der bereits Fotoserien über das "Peter-und-Paul-Fest" und den "Tross 1504" vorgelegt hat, präsentiert die Melanchthonstadt mit 400 Aufnahmen im 28x24-Zentimeter-Format. Dem omnipräsenten legendären Brettener Hundle - jener gemästete Vierbeiner, der die Stadt angeblich bei einer Belagerung rettete, indem er scheinbaren Überfluss demonstrierte (und damit den zwecklosen Versuch eines Aushungerns) - begegnen wir allerdings nur bildlich in Form von Hundlesbrunnen oder fahrbaren Holzhundle auf dem von Fachwerk dominierten Marktplatz.
Ausgiebiger beschrieben ist da schon die Museumslandschaft: einzigartig das Deutsche Schutzengelmuseum im Schweizer Hof, wo auch das Stadtmuseum untergebracht ist, dazu kommt das in privater Trägerschaft geführte Indianermuseum in Diedelsheim und das älteste Gebäude der Stadt, das Gerberhaus mit dem Museum für Lederverarbeitung, das Metzger und die Brettener Bürgerinitiative für Heimat- und Denkmalpflege, deren Kürzel BBHD in der Stadt allgegenwärtig ist, Anfang der 90er sanierten.
Aus vielfach ungekannten Perspektiven dokumentiert Rebel die in Bretten erhaltene Bausubstanz vergangener Stadtherren; erklimmt den Simmelturm, bringt dort selbst die Fratzen im oberen Kranz zum Vorschein und natürlich muss der seit 13. Juni 2009 nach historischen Vorlagen und auf Initiative von Metzger und der BBHD wiederbedachte Pfeiferturm in den Fokus, den das Heer des Sonnenkönigs Louis XIV. anno 1689 enthauptet hat.
Gleich mehrere Seiten sind - wie kann es anders sein - dem "Peter-und-Paul-Fest" gewidmet: Am ersten Juli-Wochenende steigt das größte historische Heimat- und Volksfest in Südwestdeutschland, wenn aus Bretten wieder Alt Brettheim wird und sich die ganze Stadt ins Gewand wirft, um an vier Tagen mehr als 100.000 Besucher zu empfangen und den Sieg aus dem Jahr 1504 über Ulrich von Württemberg nachzufeiern.
Der Band streift des weiteren Streichelzoo und Weihnachtsmarkt, lichtet eine "Stadt der Märkte" und eine "Stadt der Schulen" ab. Luftaufnahmen machen die Industrieentwicklung sichtbar, allen voran der Haushaltsgerätehersteller Neff, die Softwareschmiede Seeburger oder Bischoff Glastechnik, zu deren Referenzen die Reichstagskuppel Berlin oder das Sony-Center am Potsdamer Platz gehören.
Eine Augenweide ist dagegen der hiesige Bahnhof nun wirklich nicht; festgehalten werden musste er dennoch. Schließlich ging hier und nicht zuletzt auf Macher Metzgers Bestreben am 25. September 1992 mit der Stadtbahnlinie S4 von Karlsruhe nach Bretten-Gölshausen die erste Zweisystemlinie des weltweit revolutionären Karlsruher Modells in den Regelbetrieb über. Und so wirkt dieser Band, den der neu ernannte Brettener Ehrenbürger und Bundesverdienstkreuz-Träger Metzger beim Diedelsheimer Diplom-Designer Rebel in Auftrag gab, wie ein selbst auferlegtes Vermächtnis - sein Fazit des Geleisteten.
Am berühmtesten Sohn der Stadt kommt aber auch ein Paul Metzger nicht vorbei: In Bretten wurde schließlich 1497 Luthers Mitstreiter Philipp Melanchthon geboren, dessen Andenken ob seines humanistisch-theologisches Werks unter anderem mit vier Denkmälern und dem neogotischen Melanchtonhaus (nach der Lutherhalle in der Partnerstadt Wittenberg zweitgößte reformationsgeschichtliche Gedenkstätte) und der unmittelbar daneben 2009 fertiggestellten Europäischen Melanchthon-Akademie gepflegt wird.
Und so langsam steigt man auch im benachbarten Karlsruhe dahinter, dass der anfangs unter Beschuss geratene neue KSC-Präsident vielleicht doch kein Provinzschultes ist, sondern ein Hemdsärmeliger. Und umzukrempeln gibt's im Wildpark manches. Mach et, Paule!
Wir verlosen im ka-news-Gewinnspiel drei Exemplare des Bildbands "Bretten - Die Melanchthonstadt. Fotografische Spaziergänge". Teilnahmeschluss ist Mittwoch, 10. März.
www.infoverlag.de
www.rebel-shotz.com