Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Freizeit und Veranstaltungen
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Kult-Künstler der Südstadt? Tom Boller nennt sich "Stadtzeichner von Karlsruhe"

Karlsruhe

Kult-Künstler der Südstadt? Tom Boller nennt sich "Stadtzeichner von Karlsruhe"

    • |
    • |
    "Stadtzeichner" Tom Boller in seinem Atelier
    "Stadtzeichner" Tom Boller in seinem Atelier Foto: Tim Carmele

    Boller ist ja nicht nur Maler/Zeichner aus Karlsruhe, er macht auch Musik, hat viele Interessen neben seiner "Hauptkunst". Sein Ladenatelier ist übrigens genau so bunt wie der Standort im Herzen der Südstadt, es herrscht künstlerisches Allerlei, die Gitarre steht neben Zeichnungen/Kunstwerken aller und jeglicher Couleur - es ist richtig schön familiär im gemütlichen Laden.

    Künstler Tom Boller (rechts) im Gespräch mit ka-news.de-Kulturredakteur Toby Frei
    Künstler Tom Boller (rechts) im Gespräch mit ka-news.de-Kulturredakteur Toby Frei Foto: Tim Carmele

    Der 62-Jährige ist ein äußerst angenehmer Zeitgenosse, hat künstlerisch schon viel erlebt/gemacht in seinem Leben. Seine Vita zeugt von einen erfüllten Dasein. Erstaunlicherweise hat der (in Wiesbaden) studierte Kommunikationsdesigner Boller laut Selbstaussage die Coronakrise recht gut überstanden, ganz im Gegensatz zu manch anderem Kulturschaffenden. Das ist schon beeindruckend!

    ka-news.de: Die Ausbildung zum Maler- und Lackierer und das Studium Kommunikationsdesign - hat dich das geprägt, hat das was gebracht für dein Schaffen?

    Boller: Ich habe schon immer gezeichnet beziehungsweise Kunst gemacht. Die Frankfurter Firma, in der ich die Ausbildung gemacht habe, hatte auch Kunstmaler angestellt. Da habe ich schon etwas mitbekommen, auch mit größeren Pinseln und Walzen kann ich ganz gut umgehen. Während des Studiums, 1985 bis 1990, wurde noch viel gezeichnet; da gab es noch keinen Computer bei uns an der FH. Insofern hat es schon was gebracht, was mein künstlerisches Schaffen betrifft.

    Impression Interieur Ladenatelier von Tom Boller
    Impression Interieur Ladenatelier von Tom Boller Foto: Tim Carmele

    Du hast ja schon diverse/mannigfaltige Ausstellungen absolviert - wie reagieren die Besucher auf dein Oeuvre?

    Meine Bilder in Ausstellungen kommen immer ganz gut an. Wenn sich die Begeisterung des Publikums auf Bilderkäufe übertragen ließe, wären schon nach einigen Tagen keine Bilder mehr an der Wand. Zur Zeit, noch bis 1. Dezember 2024, ist meine Ausstellung 'Schlachthof Areal' im Tollhaus zu sehen.

    Außenansicht Ladenatelier von Tom Boller in der Südstadt
    Außenansicht Ladenatelier von Tom Boller in der Südstadt Foto: Tim Carmele

    Auftragsarbeiten, Porträts, Baustellen, Karlsruher Ansichten, Parking-Reminder - welche Art der Kunst bevorzugst du? Oder macht einfach alles Spaß?

    Eigentlich macht alles Spaß. Am liebsten zeichne ich jedoch Gebäude.

    Du bist ja höchst variabel aufgestellt - kannst du gut leben von deiner eindrucksvollen Kunst?

    Ja, kann ich. Aber es ist wie bei vielen anderen Selbständigen, da gibt es mal mehrere Aufträge auf einmal und Zeitdruck, dann auch wieder ruhigere Phasen. Aber es hält sich ganz gut die Waage.

    Tom Boller "bei seiner Arbeit"
    Tom Boller "bei seiner Arbeit" Foto: Tim Carmele

    Du bietest ja auch Zeichenkurse an - wird das gut angenommen?

    Ja, es finden regelmäßig Kurse und Workshops statt. Sobald sich drei TeilnehmerInnen angemeldet haben, findet ein Kurs statt. Maximal sind es sieben KursteilnehmerInnen. Momentan läuft dienstags der Kurs für Fortgeschrittene und donnerstags der für EinsteigerInnen. Außerdem werden regelmäßig Workshops bei Papier Fischer angeboten. Dort sind es auch manchmal zehn TeilnehmerInnen.

    Final: Wie schätzt du die kulturelle Szene in Karlsruhe ein?

    In Karlsruhe gibt es ein richtig gutes, kulturelles Angebot, habe einige Kontakte zu Kulturschaffenden, respektive der Karlsruher Kulturszene. War ja auch selbst jahrelang kulturell tätig.

    Tom, vielen Dank für das Gespräch!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden