Anlässlich des Vorverkaufstartes für die Karlsruher Museumsnacht am 8. August erhielt Robert Walter, Direktor der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe, den ersten der "Kamuna-Buttons", die in der Museumsnacht zum Eintritt in alle teilnehmenden Museen und Institutionen berechtigt.
Walter engagiert sich seit 18 Jahren für den Austausch und die Förderung der deutsch-französischen Freundschaft, wohnte in dieser Zeit lange selbst in Karlsruhe. "Ich glaube, es gibt keine Institution in dieser Stadt, mit der ich noch nicht zusammen gearbeitet habe", meint Walter. Er fühle sich geschmeichelt, dieses Jahr als Ehrengast der Kamuna zu fungieren. Norbert Lenz, Direktor des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe, überreichte den begehrten Button und wies sogleich auf die Ausleihungen aus dem Straßburger Museum hin, Walters derzeitigem Wohnsitz.
"Hoffen auf steigende Besucherzahlen"
So träfe das diesjährige Thema "Kultur vernetzt" hervorragend auf das Naturkundemuseum zu, da "wir mit vielen Institutionen sowohl regional als auch international sehr gut vernetzt sind", so Lenz. Dass die Kamuna bereits das 15. Mal stattfinde, hob er weiter als "erhebliche Leistung der Organisatoren in Karlsruhe" hervor.
Damit war auch Eva Lichtenberger angesprochen, die als Gesamtkoordinatorin auf steigende Besucherzahlen hofft. "Letztes Jahr kamen wir auf rund 8.500 verkaufte Buttons. Die Schätzungen der tatsächlichen Besucher belaufen sich auf rund 10.000, da der Eintritt für Kinder bis 14 Jahren frei ist", so Lichtenberger im Gespräch mit ka-news. Die "Junge Kamuna" soll besonders Kinder und Jugendliche ansprechen und die Familienfreundlichkeit der Museumsnacht betonen.
16 Museen und 4 Gastinstitutionen
Trotzdem keine Lust auf "trockene Ausstellungen"? Die Kamuna wirbt des weiteren vor allem für ihr umfang- und abwechslungsreiches Programm, das neben Sonderführungen unter anderem auch Konzerte, Lesungen und Mitmachaktionen bietet. Dafür wollen 16 Museen und vier Gastinstitutionen sorgen, darunter der Treffpunkt Schienennahverkehr Karlsruhe e.V, der erstmals mit einer Ausstellung von historischen Straßenbahnfahrzeugen vertreten sein wird.
Infos und Preise der Kamuna auf einen Blick:
Öffnungszeiten der Museen: Samstag, 3. August, 18 bis 1 Uhr
Vorverkauf (bis 3. August, 16 Uhr): 10 Euro (ermäßigt: 8 Euro), Kinder bis einschließlich 14 Jahre haben freien Eintritt
Abendkasse (ab 16 Uhr): 12 Euro (ermäßigt 10 Euro)
Folgende Museen haben an diesem Tag ihre Pforten entsprechend länger geöffnet:
- Badische Landesbibliothek
- Badisches Landesmuseum
- Badischer Kunstverein
- Erinnerungsstätte Ständehaus/Stadtbibliothek
- Generallandesarchiv
- Museum beim Markt
- Museum für Literatur am Oberrhein
- Museum in der Majolika
- Pfinzgaumuseum
- Staatliche Kunsthalle
- Staatliches Museum für Naturkunde
- Stadtmuseum / Jugendbibliothek
- Städtische Galerie
- Verkehrsmuseum
- ZKM I Medienmuseum
- ZKM I Museum für Neue Kunst
Bei Erwerb des Buttons im Vorverkauf kommt man im Netz des KVV kostenlos nach Karlsruhe. Das Vorverkaufsticket berechtigt ebenfalls zur kostenlosen (An-)Reise mit dem KVV. Kinder bis einschließlich 14 Jahren haben in Begleitung eines erwachsenen Buttonträgers oder Ticketinhabers freie Fahrt. Weitere Infos und Vorverkaufsstellen unter www.kamuna.de