Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Freizeit und Veranstaltungen
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Kamuna: Karlsruher Museumsnacht mit 17 Anlaufstellen

Karlsruhe

Kamuna: Karlsruher Museumsnacht mit 17 Anlaufstellen

    • |
    • |
    Überdimensionale Kuckucksuhr-Installation am Eingang des Badischen Landesmuseums. Uli Deck
    Überdimensionale Kuckucksuhr-Installation am Eingang des Badischen Landesmuseums. Uli Deck

    Auf der 14. Karlsruher Museumsnacht Kamuna laden 17 Museen und Institutionen ein. Unter dem Motto "Baden in Kultur" öffnen sie ihre Häuser am 4. August für die Besucher zu ungewöhnlicher Stunde. Von 18 bis 1 Uhr erwartet kulturbegeisterte Nachtschwärmer ein Programm, das neben den bedeutenden Sammlungen und Sonderausstellungen zahlreiche weitere Kultur-Highlights präsentiert.

    Poetry Slams, Live-Painting, Theater

    Dabei spielen die Landesjubiläen "900 Jahre Baden" und "60 Jahre Baden-Württemberg" eine wichtige Rolle. Auch das "Baden in Baden" und die Geschichte der Badekultur werden nicht zu kurz kommen. Ein Höhepunkt des Abends ist die Abschlussveranstaltung ab 0.30 Uhr vor dem Karlsruher Schloss, auf der die Jazz-Saxophonistin und Sängerin Ruth Sabadino mit ihrer Band Boogaloo für Stimmung sorgen wird.

    Die Besucher können nicht nur die Ausstellungen der Museen besuchen, geboten werden auch Musik, Live-Performances, Theater, Workshops, Kleinkunst und Mitmachaktionen. Dabei lässt sich vielerorts erleben, wie Kunst entsteht, sich wandelt, kreativ interpretiert und improvisiert wird - sei es beim Live-Painting, beim Einblick in die Arbeit von Keramikkünstlern oder bei Poetry Slams und interaktiven Klangexperimenten. Die "Junge Kamuna", das Programm speziell für Kinder und Familien, lädt zur mit Museumsrallyes, Spiel- und Malaktionen und Workshops zum spielerischen Erleben und Entdecken ein. Für Besucher aus dem benachbarten Elsass werden ausgewählte Führungen in französischer Sprache angeboten.

    Der Kamuna-Programmplaner wird erstmals über eine mobile Version von www.kamuna.de über Smartphone nutzbar sein. Das Verkehrsmuseum in der Südstadt nimmt in diesem Jahr erstmals als ständiges Mitglied teil, das Museum beim Markt steht den Besuchern wieder offen. Als Gastinstitution wird das Architekturschaufenster in der Waldstraße mit einem Blick auf die Wasser- und Brunnenflächen Karlsruhes bereichern.

    Shuttlebus und Sonderzüge aus der Region

    Der Eintrittsbutton kostet im Vorverkauf wie bisher 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Der Button ist bereits seit dem 25. Juni in allen beteiligten Museen (außer Gastinstitution) und bei zahlreichen Vorverkaufsstellen und Geschäften in Karlsruhe und der Region erhältlich, darunter die Touristinformation am Hauptbahnhof, die KVV-Kundenzentren und die Geschäftsstellen der Badischen Neuesten Nachrichten (BNN). Darüber hinaus können über ticket online bundesweit an allen dem System angeschlossenen Vorverkaufsstellen Tickets erworben werden, die dann an der Abendkasse gegen den Kamuna-Button eingetauscht werden. Am Veranstaltungstag berechtigt dieser zudem bereits ab 14 Uhr und bis 5 Uhr des Folgetags zur freien Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Netz des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV).

    Damit die Museen und Veranstaltungsorte bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können, richten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) zwei Bus-Sonderlinien ein und verstärken den Streckenabschnitt in Richtung ZKM auf der Schiene. Von 18 Uhr bis 1 Uhr fährt somit im Abschnitt Hauptbahnhof - ZKM alle zehn Minuten eine Tram (Linien 6, 2 und Tram-Sonderlinie). Die Bus-Sonderlinien fahren im Ringverkehr und halten an folgenden Haltestellen:

    Bus1: Europaplatz (Karlstraße) - Europaplatz (Kaiserstraße) - Herrenstraße - Marktplatz - Kronenplatz (Kaiserstraße) - Durlach Schlossplatz - Naturkundemuseum - Europaplatz (Karlstraße). Abfahrt ist am Europaplatz von 17.35 Uhr bis 0.55 Uhr alle 20 Minuten, am Schlossplatz Durlach von 17.40 Uhr bis 1 Uhr ebenfalls alle 20 Minuten.

    Der Bus2 fährt folgende Strecke: Europaplatz (Karlstraße) - Orangerie - Linkenheimer Tor - Generallandesarchiv (nördliche Hildapromenade) - ZKM (Haltestelle des Bus-NL5) - Naturkundemuseum - Europaplatz (Karlstraße). Abfahrt am Europaplatz ist von 17.30 Uhr bis 1.10 Uhr alle zehn Minuten. Wegen der Sperrung der Auto-Fahrbahn zwischen Rondellplatz und Ettlinger Tor wird die Haltestelle Naturkundemuseum in der Kriegsstraße auf Höhe der Lammstraße eingerichtet.

    Die Deutsche Bahn bietet für auswärtige Gäste wieder zahlreiche Züge aus dem Rhein-Neckar-Raum (Mannheim, Heidelberg), aus der Pfalz (Neustadt/Wstr., Landau, Germersheim, Wörth), aus Pforzheim, Baden-Baden, Bühl und Offenburg Anreise- und Rückreisemöglichkeiten, darunter einen Sonderzug zwischen Karlsruhe und Offenburg (Button ist nur innerhalb des KVV-Netzes als Fahrschein gültig). In Offenburg startet der Zug um 18.35 Uhr und kommt um 19.21 Uhr in Karlsruhe Hbf an. Die Rückfahrt ab Karlsruhe Hbf ist um 0.50 Uhr. Die DB empfiehlt die Nutzung des Baden-Württemberg-Tickets Nacht. Die erste Person zahlt 17 Euro und jede weitere Person nur je vier Euro (maximal vier Mitfahrer).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden