Es ist jedes Jahr eine große Freude, die Karlsruher Museumsnacht (kurz: "Kamuna") ankündigen zu dürfen: So viel Interessantes wie an diesem einen Samstag im Jahr gibt es selten in der Fächerstadt - insgesamt 16 Institutionen (plus als Gast die Hochschule für Gestaltung Karlsruhe) sind 2015 wieder mit dabei und zeigen sich von ihrer besten Seite. Da macht die Gesamt-Koordinatorin Eva Lichtenberger einen ganz tollen Job.
"Kamuna" - am 1. August ab 18 Uhr geht's los
300 Jahre Karlsruhe - das sind 300 Jahre Kulturgeschichte! Inmitten des Stadtjubiläums feiert die Karlsruher Museumsnacht "Kamuna" am 1. August ab 18 Uhr die Kulturstadt mit ihren herausragenden Sammlungen und Ausstellungen. Unter dem Motto "Gemeinsam feiern!" richten die Karlsruher Museen und Kulturinstitutionen ihr ganz persönliches und ausgesprochen vielseitiges Programm aus. Für alle Kulturbegeisterten, die die Nacht zum Tage machen wollen, wird ein umfangreiches und spannendes Programm mit bedeutenden Dauer- und Sonderausstellungen, speziellen Führungen und zahlreichen attraktiven Veranstaltungshighlights wie Konzerten, Lesungen, Performances, Mitmachaktionen angeboten. Gefeiert wird bis spät in die Nacht und zum Abschluss gibt es ein besonderes Highlight: Ab 0.30 Uhr spielt im Schlossgarten vor dem KA300-Pavillon die New Yorker Jazz-Legende David Amram gemeinsam mit hochkarätigen Jazzmusikern der Region.
"Kamuna" eine der ältesten Museumsnächte in Deutschland
Als eine der ältesten Museumsnächte in Deutschland lockt die Karlsruher Museumsnacht "Kamuna" seit nunmehr 16 Jahren immer am ersten Samstag im August große und kleine Besucher in die zu später Stunde geöffneten Museen und Institutionen. Seit 1999 präsentieren die teilnehmenden Häuser einmal im Jahr ein ganz besonderes Programm mit Führungen, Konzerten, Lesungen, Mitmachaktionen, Filmen, Theater und vielem mehr rund um ihre bedeutenden Sammlungen und Sonderausstellungen. Ob Jung oder Alt, Partylöwe oder Musenfreund: Den "Kamuna"-Button stecken sich gerne auch mal diejenigen an, die sonst nicht so einfach den Weg ins Museum finden.
Aber auch leidenschaftliche Museumsfans kommen voll und ganz auf ihre Kosten. Denn die außergewöhnliche Atmosphäre und das vielfältige Angebot lassen den nächtlichen Kulturgenuss jedes Mal zu einem spannenden Erlebnis und zum Treffpunkt für alle Generationen werden. Besonderer Anziehungspunkt für Familien ist das speziell für Kinder und Jugendliche konzipierte Programm "Junge Kamuna".
Zahlreiche Mitmachaktionen, Führungen, Rallyes und Rätsel
Bis spät abends oder gar nach Mitternacht wach bleiben? Für Kinder gibt es das normalerweise nur zum Jahreswechsel. Durch das speziell für junge Besucher konzipierte Programm kann die 17. "Kamuna" am 1. August zu einem ähnlich aufregenden Ereignis werden: Mit zahlreichen Mitmachaktionen, Führungen, Rallyes und Rätseln laden die teilnehmenden Institutionen Kinder und Familien dazu ein, Kultur gemeinsam zu (er-)leben. Geboren wurde die Idee zur "Kamuna" bei einer Sitzung des Karlsruher Arbeitskreises für Kultur und Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, neues Publikum für die Museen zu gewinnen und Kultur in einem außergewöhnlichen Event zu vermitteln. Bald fand sich eine Projektgruppe mit Vertretern verschiedener Museen zusammen, die die beteiligten Institutionen koordinierte und ein erstes Marketing-Konzept entwickelte. 2002 wurde die Position der Gesamtkoordination geschaffen, die seitdem für das Gesamtkonzept, für Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Logistik und Sponsoren zuständig ist. Gesamtkoordinatorin der "Kamuna" ist seit November 2011 Eva Lichtenberger.
Markenzeichen der Museumsnacht ist der Eintrittsbutton
Bis heute wird die "Kamuna" als einzige Museumsnacht in Deutschland von den Museen unter Leitung der Gesamtkoordination komplett in Eigenregie und als Gemeinschaftsaktion organisiert - ein Engagement, auf das man stolz ist und mit einem Zusammenhalt, der viel zur besonderen Atmosphäre der "Kamuna" beiträgt.
Markenzeichen der Karlsruher Museumsnacht war von Beginn an nicht nur der Eintrittsbutton zum Anstecken, sondern auch ihr Eigenname "Kamuna". Als Sternbild in den nächtlichen Himmel geschrieben, zierte er in den ersten beiden Jahren den Button. Von 2001 bis zum Jahr 2010 trug die "Kamuna" ein ebenso prägnantes wie beliebtes Streifenkleid in verschiedensten Farben. 2011 erhielt die Museumsnacht ein komplett neues Erscheinungsbild: auf schwarzem Hintergrund und vor einem Lichtpunkt, der jedes Jahr seine Farbe wechselt, erscheint der Schriftzug als elegant gestaltete Wortmarke.
Weitere und umfassende Informationen zum nächlichen Museums-Event und seinem reichhaltigen Programm gibt's über die "Kamuna"-Site. Preise für die "Kamuna" sind wie folgt: Der Normalpreis liegt an der Abendkasse bei zwölf, im Vorverkauf bei zehn Euro, ermäßigt jeweils zehn und acht Euro. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.
Ich wünsche Ihnen ein schönes und vor allem kulturelles Wochenende! Ihr Toby Frei
Termin: Samstag, 1. August, diverse Veranstaltungsorte, Karlsruhe