Hallo, Paul! Als Fotograf hast du im Rahmen von "ka:augenblick" schon sämtliche Ecken von Karlsruhe unter die Lupe genommen. Nun das vorläufige Fazit: Was macht die Fächerstadt in deinen Augen besonders? Wo findet man den fotogensten Ort in Karlsruhe?
Ganz ehrlich, am allerliebsten sind mir die etwas "dunklen", geheimnisvollen und "verlassenen" und "verfallenen" Orte. Alles, was man im Reiseführer normalerweise lieber verstecken würde – aber das bezieht sich nicht nur auf Karlsruhe, das ist eigentlich überall auf der Welt so. Ich bin nicht unbedingt ein Fan der "Postkartenansichten", ich schaue gerne ins Detail und hinter die Kulissen. In Karlsruhe faszinieren mich am meisten die Baustellen.
Denn, und das ist zumindest für mich an Karlsruhe das Besondere, sie sorgen dafür, dass sich diese Stadt fast täglich verändert. Egal, wo Du hinkommst, nichts ist heute hier so, wie es am Vortag war. Aber dazu muss man vielleicht wissen, dass ich Karlsruhe ja gar nicht ohne die Großbaustellen kenne, ich kann den "Normalzustand" also gar nicht richtig beurteilen. Aber auch das ganze Gebiet um den Rheinhafen finde ich sehr fotogen. Den Schlosspark, den Botanischen Garten und die Graffitis unter den Brücken entlang der Alb mag ich ebenfalls sehr.
ka:augenblick geht nun, wieder unter deiner Regie, in die zweite Runde. Auf was dürfen sich die Leser freuen?
Es werden nicht mehr 20 Bilder zu einem Zeitpunkt an einem Ort aufgenommen sein, sondern vielmehr "gesammelte" Impressionen zu einem bestimmten Thema. Das können durchaus auch mal Bilder und "Beobachtungen" im Verlauf über mehrere Monate sein, so lange sie zum jeweiligen Thema passen. Wir lösen also die Struktur des ka:augenblicks etwas auf und geben mir dabei selbst mehr Freiraum, die Stadt auf neuen Wegen zu entdecken.
Ich hoffe, auf diese Weise auch die Karlsruher besser kennen zu lernen, die Menschen mehr in den ka:augenblick zu integrieren. Ich habe vor, Gruppen, Vereine oder Menschen, die etwas Besonderes machen/sind zu besuchen und im neuen ka:augenblick zu portraitieren. Die Idee soll aber weiterhin sein: "Geh raus, nimm Deine Kamera, dein Smartphone und mach eine Entdeckungsreise durch Deine Stadt - jeder kann das und jeder soll das auch machen."
Hand aufs Herz - was fotografierst du lieber: Gegenstände oder Menschen?
Das ist nicht so einfach zu entscheiden, das kommt natürlich sehr auf das Thema der Bilder an. Aber generell bevorzuge ich schon Bilder, in denen auch Menschen vorkommen, sei es als Portrait oder einfach, um einem Thema Kontext zu geben.
Woher stammen deine Ideen für ka:augenblick?
Bei ka:augenblick geht es mir am meisten um die Beobachtung, den ganz genauen Blick auf etwas. Ich beobachte und aus meinen Beobachtungen entwickeln sich meine Ideen. Ich gehe meist nicht mit einer Vorgabe aus dem Haus, ich wandere und schaue – und daraus wird dann im besten Fall ein ka:augenblick.
Du bist schon viel herumgekommen, bist gebürtiger Brite und vor nicht allzulanger Zeit der Liebe wegen nach Karlsruhe gezogen. Wo hat es dir bis jetzt am besten gefallen?
Es ist doch so: Entweder, Du suchst Dir aus wo Du wohnen willst, dann ist sowieso alles gut. Oder das Leben, dein Beruf oder anderen Umstände verschlagen Dich irgendwohin - dann mach das Beste daraus. Das ist jedenfalls meine Meinung - es gibt überall, zumindest da, wo ich bisher gelebt habe, Dinge und Orte, die schön sind, die man genießen kann, die das Leben angenehm machen. Was ich allerdings sagen muss, es hat mich erstaunt, wie gut mir meine Heimatstadt Leicester gefallen hat, als ich nach 20 Jahren dorthin zurückgekehrt bin. Die Stadt, aus der ich als junger Erwachsener förmlich geflohen bin, um der Enge und der Spießigkeit zu entkommen, hat sich mir nach dieser langen Zeit ganz anders, neu und viel lebenswerter und liebenswerter dargestellt.
Die Fragen stellte Marie Wehrhahn.
Der neue ka:augenblick erscheint ab jetzt wieder jeden Dienstagnachmittag bei ka-news!
Mehr zu ka:augenblick bei ka-news:
Pauls Homepage - www.mohawkvisuals.com
Dossier: ka:augenblick
Ein Brite in Karlsruhe - Paul Needham schießt den ka:augenblick