Sevan Ormanciyan ist eigentlich gelernter Maler und Lackierer - seit drei Jahren jongliert er aber viel lieber mit Plattentellern und ist deshalb hauptberuflich als DJ in der Region unterwegs.
"Dr. Kackfisch"?
Wie viele in seinem Alter erinnert sich Dr. Kackfisch gerne an seine Kindheit: "Ich bin in den 90ern groß geworden, Tamagotchis, Aerobic, Blümchen und Backstreet Boys gehören da einfach dazu", erzählt Ormanciyan aufgeregt. Dieses Lebensgefühl transportiert er in seiner Partyreihe "I love Trash". Zu den Auftritten kommt er, wie auch oft die Gäste, in kompletter 90er-Montur: Der obligatorische Vokuhila und andere schrille Outfits dürfen dabei nicht fehlen. Gleichgesinnte beglückt er vor allem rund um Karlsruhe, Bruchsal, Pforzheim und Stuttgart mit seinem ganz eigenen Feierrezept.
Dabei flippen seine Fans auch schon mal aus vor Freude: Stagediving auf Luftmatratzen im Publikum oder ein ganzer Club, der zum Kitschklassiker "My heart will go on" von Celine Dion schmachtet - das macht die Partys von Dr. Kackfisch aus. Im Publikum zücken dann nicht nur 90er-Kinder ihr Feuerzeug fürs Lichtermeer, Feierwütige zwischen 18 und 40plus kann man in der Menge erspähen.
Angefangen hat Sevan Ormanciyan als Dj für Metal und Alternative-Genres. Schnell hat er dann "Blut geleckt": Aus Spaß und dem Wunsch heraus, deutschlandweit als Diskjockey bekannt zu werden, entwickelte er ein Konzept, das schon in vielen Teilen Deutschlands Anklang gefunden hatte: 90er-Partys. Die erste "I love Trash" Party by Dr. Kackfisch im Mai 2010 besuchten dann über 400 Gäste.
Warum er allerdings Dr. Kackfisch heißt, weiß Sevan Ormanciyan selbst nicht so genau. Der spontane Einfall kam ihm, als er dringlich nach einem Namen suchte, den sich die Leute schnell einprägen würden. Das "Dr." vor "Kackfisch" ist auf eine Bemerkung seiner Freunde zurückzuführen: Seine Musikmischung und die verschiedenen Mottos bezeichneten sei einst als die "beste Medizin, um Partys eskalieren zu lassen".
Plateauschuhe, Scooter und Nintendo
In Zukunft sollen "die Partys weiter ausreißen" und noch mehr Leute anlocken, wie Ormanciyan im Gespräch mit ka-news hofft. Zu seinen bisherigen Erfolgen zählt er neben der steigenden Besucherzahl auch eine Spendenaktion, die er zu Gunsten eines von heute auf morgen schwer erkrankten und behinderten Kindes im November 2011 veranlasste. Ormanciyan legt Wert darauf, dass die Menschen nicht nur Trash-Partys, sondern auch gute Taten mit seinem skurrilen Namen verbinden.
Neben Mottopartys veranstaltet Dr. Kackfisch unter anderem auch Abi-Partys. Mehr Informationen unter www.facebook.com/ilovetrashparty.