Der Startschuss für das Durlacher Altstadtfest fällt am Freitag, 6. Juli, um 17 Uhr. Dann begrüßt Ortsvorsteherin Alexandra Ries die Besucher auf der Bühne am Marktplatz. Oberbürgermeister Heinz Fenrich übernimmt den Fassanstich.
"Tanzmariechen im Sommerkleid" und Büchsenwerfen
Bis zum frühen Sonntagmorgen sorgen dann 33 Durlacher Vereine für Live-Musik, Unterhaltung, sportliche Attraktionen sowie Speis und Trank. Zahlreiche Ehremamtliche aus den Vereinen haben das Fest traditionell federführend organisiert. "Es ist ein Fest von Bürgern für Bürger", betont Alexandra Ries. Der Slogan in diesem Jahr heißt denn auch "Lasst uns feiern und Spaß haben". Und dafür bereitet die ehemalige Markgrafen Stadt gerade alles vor: Es werden Bühnen aufgebaut, Stände aufgestellt und Köstlichkeiten herbei geschafft. Die Organisatoren erwarten schließlich mehrere zehntausend Besucher.
Diese können sich freitags bei der Vorführung "Tanzmariechen im Sommerkleid" oder "Stepptanz vom Feinsten" vergnügen. In der Orgelfabrik wartet ein mobiles Planetarium auf Sterngucker, sportliche Kids finden bei Büchsenwerfen, Angelspiel oder beim Wassersprungturm etwas für ihren Geschmack. Auf die Kleinen warten Karusell und Kinderschminken. Bewährter Besuchermagnet ist der Talentwettbewerb, der in diesem Jahr am Samstag um 14 Uhr stattfindet. Auf der Bühne am Marktplatz treten dann jeweils fünf junge Künstler in den Sparten Tanz, gesang und Band gegeneinander an.
SWR3-Band spielt am Samstag
"Auch mit 35 Jahren Erfahrung gibt es immer wieder etwas Neues", freut sich Thomas Rößler, Vorsitzender der Arge Durlacher Altstadtfest. So geht die 36. Ausgabe dieses Jahr mit einem Highlight an den Start: "Es ist uns gelungen, die SWR3-Band für den Samstagabend zu gewinnen", berichtet er. Und die spielt, was gefällt - egal ob 70er, 80er oder Hits aus den aktuellen Charts. Für die Sicherheits rund ums Fest sorgen wie schon n den Vorjahren Polizei- und Jugendschutzteams
Einziger Wermutstropfen: Der Durlacher Wochenmarkt kan am Freitag und Samstag nicht stattfinden. Ein Programmheft zum Fest liegt an der Kundeninformation im Durlacher Rathaus, bei den Ortsverwaltungen, der Stadtinformation, in Durlacher Geschäften sowie bei den Werbepartnern des Festes aus. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.altstadtfest-durlach.de.
Wie die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) mitteilen, wird die Pfinztalstraße ab Freitag, 6 Juli, um 13.10 Uhr bis Sonntag, 8. Juli, um 4.30 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Dies führt zu einigen Änderungen im Fahrplan.
Durch den erwarteten Besucherzulauf werden zwischen Durlach Auer Straße und Marktplatz mehr Bahnen fahren. Bis zur Abfahrt der Linie 1 um 0.49 Uhr ab Durlach Auer Straße verkehren die Linien 1 und 2 abwechselnd alle zehn Minuten in Richtung Karlsruhe Innenstadt, so die VBK in einer Pressemitteilung.
Schienenersatzverkehr auf der Linie 1
Zwischen 0.57 Uhr und 1.57 Uhr wird der Zehn-Minuten-Takt durch den zusätzlichen Einsatz der Linie 1E, die von der Auer Straße bis zum Europaplatz und zurück fährt, aufrecht erhalten. Zusätzliche Fahrten ab der Auer Straße gibt es um 2.17 Uhr und 2.37 Uhr. Ab 3.17 Uhr gilt dann der reguläre Fahrplan.
Die Linien 1 und NL 1, die aus der Innenstadt kommen, fahren nur bis zur Haltestelle Auer Straße und Linie 8 wird komplett eigestellt. Zwischen den Haltestellen Durlach Bahnhof und Durlach Turmberg wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet, der die Haltestellen Durlach Bahnhof, An der Fayence, Ochsentorstraße und Durlach Turmberg anfährt. Die Haltestellen Friedrichschule (Tram), Schlossplatz (Tram und Bus) und Karl-Weysser-Straße (Tram) werden während der Veranstaltung nicht genutzt..
Die Bus-Linien 21, 23, 24, 26 und 27 fahren ab Freitag, 6. Juli, 13 Uhr, über die Haltestelle Karl-Weysser-Straße zum Turmberg. Die S-Bahn-Linie S4 fährt ab 0.15 Uhr stündlich ab Durlach Bahnhof in Richtung Grötzingen, die S5 fährt ab 0.01 Uhr jede halbe Stunde (außer 3.01 Uhr und 3.31 Uhr) in Richtung Söllingen.