Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Freizeit und Veranstaltungen
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Dschungelcamp 2015: Ekel-Faszination mit begrenzter Haltbarkeit

Karlsruhe

Dschungelcamp 2015: Ekel-Faszination mit begrenzter Haltbarkeit

    • |
    • |
    v.l.: Rebecca Siemoneit-Barum (37, Lindenstraße-Star), Walter Freiwald (60, Moderator), Tanja Tischewitsch (22, DSDS-Sternchen), Benjamin Boyce (46, Ex-Boygroup-Sänger), Patricia Blanco (43, Promi-Tochter); unten v.l.: Rolfe Scheider (58, Ex-Topmodel-Juror), Angelina Heger (22, Bachelor-Finalistin), Aurelio Savina (37, Model und Bachelorette-Kandidat), Maren Gilzer (54, Schauspielerin und Glücksfee), Sara Kulka (24, Model), Jörn Schlönvoigt (28, GZSZ-Star).  Alle Infos zu "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" im Special bei RTL.de: www.rtl.de/cms/sendungen/ich-bin-ein-star.html
    v.l.: Rebecca Siemoneit-Barum (37, Lindenstraße-Star), Walter Freiwald (60, Moderator), Tanja Tischewitsch (22, DSDS-Sternchen), Benjamin Boyce (46, Ex-Boygroup-Sänger), Patricia Blanco (43, Promi-Tochter); unten v.l.: Rolfe Scheider (58, Ex-Topmodel-Juror), Angelina Heger (22, Bachelor-Finalistin), Aurelio Savina (37, Model und Bachelorette-Kandidat), Maren Gilzer (54, Schauspielerin und Glücksfee), Sara Kulka (24, Model), Jörn Schlönvoigt (28, GZSZ-Star). Alle Infos zu "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" im Special bei RTL.de: www.rtl.de/cms/sendungen/ich-bin-ein-star.html Foto: RTL Mediengruppe

    Zuerst: Ich werde mir das Camp dieses Jahr komplett anschauen, auch, um überzeugend darüber schreiben zu können. Ob mir dieser Entschluss noch Bauchschmerzen bereiten wird, wird sich erst am Ende herausstellen.

    Man könnte es sich einfach machen und das Dschungel-In als lächerlich abtun, klar, und das wäre auch vollkommen okay. Natürlich ist die Grundidee der Reality-Show banal: Schalte deinen Ekel-Reflex aus, und du hast gute Chancen, das Ding zu gewinnen. Wenn Zuschauer das als unwürdig erachten, kann man dies durchaus nachvollziehen. Aber lassen wir das Bashing. Tatsächlich sind beim Dschungel-Camp mehrere Komponenten zu beobachten - wenn man will.

    "Kammerspiel mit grünem Mantel"

    Die (meiner Meinung nach zutiefst) zynische Moderation von Sonja Zietlow und Daniel Hartwich ist nicht mein Ding, aber das ist Geschmackssache. Wie agieren Menschen untereinander auf engstem Raum? Anfangs war auch ich skeptisch, doch die "Dschungel-Situation" ist psychologisch hochinteressant und ein echtes Kammerspiel mit grünem Mantel. Elf Freunde sollt ihr sein, diese Devise gilt für den Urwald wohl kaum - abgefahrene Teilnehmer-Psychogramme inklusive.

    Hier werden Menschen an ihre physischen und mentalen Grenzen geführt, und das dann genüsslich analysiert und ausgeschlachtet. Klar, die Dschungel-Insassen brauchen das Geld und die Aufmerksamkeit, oder warum entblößt man vor Millionen von TV-Sehern seine Seele? Und manchmal auch den Körper?! Das von Philipp "Fipsi" Rösler angesichts der "Schlecker-Affäre" geprägte Bonmot der "Anschlussverwendung" bekommt hier ganz neuen Raum. Wer so etwas nicht sehen will, benutzt die Möglichkeit, diese Sendung zu beenden - mithilfe der Fernbedienung.

    Dauerhaften Erfolg hat der Sieg übrigens bisher keinem Dschungel-Gewinner gebracht, irgendwie hört man bis kurz nach der "Krönung" nicht mehr viel, es ist eher eine Art Ekel-Faszination, natürlich mit begrenzter Haltbarkeit - es ist tatsächlich die berühmte Viertelstunde Ruhm, frei nach Andy Warhol. Any News Are Good News. In diesem Sinne: Lasset die Spiele beginnen!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden