Aus der Feder eines Zeitzeugen stammt das Drehbuch fürs Festprogramm: 1561 verfasste Georg Schwarzerd eine Chronik der erfolglosen Belagerung Brettheims durch den Herzog von Württemberg; sie dient als Grundlage für die Darstellungen.
Am Freitag können die Besucher das Leben in einer belagerten Stadt beobachten, Brettheim rüstet sich für den Kampf gegen den Belagerer. Und samstags wehrt man sich: Über 300 Mitwirkende stellen in der Simmelturm-Arena den erfolgreichen Ausfall von 1504 nach, ihren Sieg gegen die angreifenden Württemberger (Vorverkauf zwei, regulär drei Euro). Davor und danach gibt's ein Extra-Programm unterm Motto "Waffen, Kampf und Pulverdampf". Das Regiment der Landknechte verspricht umrahmt von Fanfaren und Trommeln bereits ab 17 Uhr reinstes Mittelalter, Schützen, Waffendrill und Schwertkampf wechseln sich mit Fechtduellen ab, dazu treten Gaukler und Jongleure auf.
Bereits am Samstagnachmittag ab 15 Uhr können Kids von sechs bis zehn Jahren beim Simmelturm mit Landsknechten spielen und üben: "Kleine Recken - Große Kämpfer" heißt das Familien- und Kinderprogramm dort. Wer’s weniger kämpferisch mag: Auf dem Kirchplatz erleben Eltern und Kinder zur gleichen Zeit das Mittelalter ohne Waffen, daür Narretei, Schabernack, Akrobatik, Kinderspiele von 1504 zum Mitmachen und Mittelaltertanz schon am frühen Nachmittag.
"Leben und Treiben im Juli 1504"
Einer der Höhepunkte des Fests ist traditionell der Festzug am Sonntag ab 14 Uhr, wenn's von der Weißhofer Straße über Marktplatz und Melanchthonstraße, Gartenstraße, Friedensstraße, Bismarckstraße und wiederum Melanchthonstraße zum Gottesackertor geht. Was hier noch wohlgeordnet an den Besuchern vorbeizieht, wuselt danach überall im Altstadtbereich hautnah und live: "Leben und Treiben im Juli 1504".
In den Gassen und auf den Plätzen der Altstadt ertönt Musik, auf dem Kirchplatz erwartet das Spielvolk Merlin die Besucher zum Tanz bis tief in den Morgen; selbstverständlich mit der Musik jener Zeit und einem Tanzmeister, der Ungeübten die richtigen Schritte beibringt.
Gaukler und Possenreißer unterhalten, mittelalterliche Gruppen stellen in ihren Lagern pralles spätmittelalterliches Leben dar - Landsknechte, Bauern, Schäfer oder fahrendes Volk. Handwerkskunst anno 1504 bestimmt die Szenerie: Töpfer, Zimmerleute, Schmiede, Seifensieder, Drucker und viele andere üben auf den Straßen und Plätzen ihre alten Berufe aus und ermöglichen Einblicke in die Wurzeln des Handwerks. In den Lagern der Landsknechte fühlt man sich um 500 Jahre zurückversetzt.
Freunde der napoleonischen Epoche finden sich ebenfalls wieder: Ein Markstein des "Peter-und-Paul-Fests" ist das Treffen vieler Bürgerwehren und Milizen. Höhepunkt ist der große Zapfenstreich auf dem Marktplatz am Samstagabend. Der Montag ist seit vielen Jahrzehnten der "Tag des Schwartenmagens". Der Kindernachmittag bietet den Kleinen auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, nach bestandenen Prüfungen vom "Knappen zum Ritter" zu werden. Und der Festausklang bietet traditionell auf dem Marktplatz noch einmal Popmusik live, diesmal mit Holztrio und die elektrischen Vier ab 20.30 Uhr, und in vielen mittelalterlichen Lagern wird nochmal ein Fass aufgemacht.
Die Mittelalterrocker Schelmish am Freitag auf dem Marktplatz
Über die vier Tage sind viele bekannte mittelalterlicher Künstler zu erleben - wie Narrenkai, das Gaukler-Duo Forzarello, Dreyerley, Cantoris oder Acrobatis Pyrum, die ihre Feuerjonglagenummer am Freitag um 22 Uhr in der Bessergasse zum Besten geben. Ein Anziehungspunkt für die Massen ist die Marktplatzbühne: Hier spielen die Mittelalterrocker Schelmish am Freitag ab 21 Uhr sowie um Mitternacht. Das Midnight-Special am Samstag: die Contrabrass Big Band und der Contrast Show Chor, sonntags sind Detektive Deluxe mit Classic-Rock-Covers ab 23 Uhr geboten. Neu aufgestellt werden in diesem Jahr Riesenrad und Wikingerkarussell im Bereich um den Marktplatz; am Sonntag steigt beim Simmelturm ein Bruchenballturnier. Und wer Volksfeststimmung vorzieht, bleibt im Vergnügungspark auf dem benachbarten Sporgassenparkplatz.
Am Freitagabend wird das "Peter-und-Paul-Fest" um 19 Uhr auf dem Marktplatz eröffnet. Die Festplakette für drei Tage kostet sechs Euro, im Vorverkauf bei der Stadtinformation Bretten beim Marktplatz und der Sparkasse Kraichgau fünf Euro. Für das Sonderprogramm "Waffen, Kampf und Pulverdampf" am Samstag in der Simmelturm-Arena ist ein Zusatzfestabzeichen für drei Euro (Vorverkauf zwei) nötig. Weitere Infos unter Telefon 07252/957620.
Das Freitags-Programm als pdf-Datei Das Samstags -Programm als pdf-Datei Das Sonntags-Programm als pdf-Datei Das Montags-Programm als pdf-Datei