Als Untermieter getarnt bezieht Dorr ein Zimmer im Haus einer älteren Dame, Mrs. Munson (Irma P. Hall), und trifft sich alsbald im Keller mit seinen eigens angeheuerten Komplizen, um dort mit ihnen angeblich der Kirchenmusik zu frönen. In Wirklichkeit lässt er von dort aber einen unterirdischen Gang zum Tresorraum des Casinos graben.
Dorr und seine Kirchenmusiker verfolgen eine sprichwörtlich düsteren Plan... (Foto: pr) |
Der aberwitzige Coup gelingt - zunächst. Allerdings unterschätzen die Ganoven die Hausherrin: Als sie nämlich auf die Pläne der Bande aufmerksam wird, will sie den Professor samt seinen verdrehten Kumpanen wieder auf den Weg der Tugend führen: Geld zurück oder Polizei lauten ihre Alternativen. Ein fataler Entschluss. Denn Dorr sieht sich trotz anfänglicher Gewissenbisse genötigt, die Lady aus dem Weg zu räumen. Der Tunnel ist gegraben, die Hände gewaschen - wer soll sich nun die Finger schmutzig machen?
...ein Tunnel zum Tresor soll das Quintett zu reichen Männern machen (Foto: pr) |
Nach über einem Jahrzehnt kehrt Tom Hanks nun zu seinen komödiantischen Wurzeln zurück und arbeitet bei dieser Neuverfilmung von "The Ladykillers", der gefeierten Komödie aus dem Jahre 1955, ausgerechnet und zum ersten Mal mit den Filmgenies Joel und Ethan Coen zusammen. Die bleiben nach "Ein (un)möglicher Härtefall" ganz beim Genre, zeigen aber anhaltender Mainstreamtendenzen aufstrebende Form. Und wer vor der Endstation den Zug verlässt, dem entgeht die rabenschwarze Pointe einer wunderbar neu aufgelegten Räuberpistole. In Karlsruhe buddeln die Tunnelgangster im Universum und im Filmpalast am ZKM.