Die Geschichte von Draisine und Automobil kennt jeder, aber wer weiß schon, dass 1921 das erste Tipp-Kickspiel von den Schwaben Karl Meyer und Edwin Mieg entwickelt wurde, oder dass der sterile Wundverband erstmals 1873 in Heidenheim produziert wurde, ganz zu schweigen vom 1893 erfundenen Leitz-Ordner.
Der ka-news-Buch-Tipp von Martin Kuld
Viele Schaffer und Denker trotzten Misserfolgen, Risiken, Neid und Kriegen und schufen mit ihren kreativen Geistesblitzen, ihrem Durchhaltevermögen und ihrem starken Willen - mitunter auch mit ihrem letzten Geld - die Basis für den heutigen Wohlstand in Südwestdeutschland.
Aus neuerer Zeit sei Rolf Hein genannt, dem 1948 beim Experimentieren mit Waschmitteln die Seifenblasen auffielen, die bei seiner Mischung entstanden und diese Seifenlauge als ein einfaches Kinderspiel vermarktete.
Anfangs wurde Pustefix noch per Hand am Familientisch produziert und abgefüllt. Die industrielle Fertigung der Seifenblasen lief bald an und heute ist die Firma in dritter Generation immer noch in Familienhand. Alle Erfindungen, ihre Geschichten und Entwicklungen, werden in kurzen Beiträgen vorgestellt, wobei eine spannende Geschichtsstunde der Kreativität des Ländles entsteht.
Jochen Fischer, Sabine Ries: Einfach genial! Über 40 weltberühmte Erfindungen aus Baden-Württemberg. 176 Seiten, 162 meist farbige Abbildungen, Silberburg-Verlag, Tübingen 2013, 19,90 €