Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Freizeit und Veranstaltungen
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Circus-Premiere am Messplatz

Karlsruhe

Circus-Premiere am Messplatz

    • |
    • |

    Direktor Bernhard Paul, der von "Die Zeit" als "Erneuerer der Circuskunst" gefeiert wurde, präsentiert neue Gesichter und neue Geschichten. Er freut sich besonders auf Karlsruhe, denn bislang gab es keine Gelegenheit, hier zu gastieren. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen 2008 Spaß und gute Laune, frei nach dem Beatles-entlehnten Motto: "All You Need Is Laugh". Dafür wird vor allem der in Amerika gefeierte Starclown David Larible sorgen, der inzwischen zum Publikumsliebling bei Roncalli avanciert ist.

    Höchstleistungen reichen Roncalli nicht aus

    In die Märchenwelt werden Besucher beim Circus Roncalli geführt (Foto: pr)

    Prinzipal Paul spürt die Künstler seines Ensembles von jeher in aller Welt auf. Damit liegt Roncalli mit seiner bunten Mischung Mensch ganz auf der Linie des "Europäischen Jahres des interkulturellen Dialogs", das die Europäische Kommission für 2008 ausruft. Denn Zirkus ist schon immer international und menschenfreundlich gewesen. Das stellen im neuen Programm Artisten unter anderem aus der Ukraine, aus Russland, Amerika, Tschechien, Italien oder auch Spanien unter Beweis.

    Vor allem aber zeigen die atemberaubenden Luftartisten, die biegsamen Schlangenfrauen oder blitzschnelle Modemagier internationale, vielfach preisgekrönte Güteklasse. "Höchstleistungen allein reichen aber für eine Roncalli-Inszenierung nicht. Erst die verbindende Dramaturgie, das poetische Geschichten-Erzählen und die harmonische Einheit von Artistik und Musik machen das perfekte Programm aus", erklärt Paul das Erfolgskonzept Roncalli. So soll sich beim ersten Gastspiel in Karlsruhe ein Zauber über alle legen, die von den nostalgischen roten Bänken aus das Geschehen im "meistbewunderten Circus Europas" ("International Herald Tribune") verfolgen.

    Weltbester Clown der Welt tritt in Karlsruhe auf

    Zu den Höhepunkten des neuen Programms gehört die betörende Körperkunst von drei Schlangenfrauen. Das Trio Bellissimo aus der Ukraine lässt mit Spagatsprüngen im "freien Fall" und spektakulären Dehnfiguren ganz schnell zweifeln, ob der Mensch tatsächlich Knochen braucht. Für sinnliche Höhepunkte am schwingenden Vertikalseil sorgt das Duo Bobrov, das in diesem Jahr beim Zirkusfestival in Monte Carlo ausgezeichnet wurde. Den schnellsten Kleiderwechsel der Welt demonstriert das Duo Minasov, wenn es Hemd und Hose tauscht. Die Magier der Mode lassen bei dieser "Quick Change Magical Transformation" im Takt der Musik die Hüllen fallen.

    Mit vielen Überraschungen wartet der Circus Roncalli auf (Foto: pr)

    Wenn bei Starclown David Larible etwas fällt, dann wohl eher alle Hemmungen zu lachen. Der hoch dekorierte Spaßbereiter, einst beim Zirkusfestival Monte Carlo von Fürst Rainier mit dem "Goldenen Clown" geadelt, zelebrierte über zehn Jahre in der größten Show der Erde, bei Ringling Bros., Barnum & Bailey in den USA, täglich vor 20.000 Menschen seine großartige Komik. Und er kitzelt das Zwerchfell der Zuschauer mit neuen Kabinettstückchen der Clownerie. Und Alan Sulc, das Wunderkind der Jonglierkunst aus Prag, lässt bis zu neun Tennisbälle so gekonnt auf dem Boden aufprallen, dass sie sich in einem futuristischen Tanz zu vereinen scheinen. Dafür wurde der blitzschnelle, junge Ausnahmeartist bereits bei Zirkusfestivals in Monaco und in Japan gewürdigt. Er gilt als der beste Clown weltweit.

    Circus Roncalli verfügt über eigenes Live-Orchester

    Starclown David Larible bringt seine Gäste zum Lachen (Foto: pr)

    Neue Show, neue Geschichten. Natürlich gibt es 2008 noch mehr spannungsgeladene Akrobatik zwischen Himmel und Erde, tanzende Pferde, amüsante arrangierte Live-Musik von Orchesterchef Georg Pommer. Der Maestro komponiert Roncalli seit mehr als 25 Jahren wie maßgeschneidert die Musiken zum Programm. In Bernhard Paul weiß der Vollblutmusiker einen eingeschworenen Verbündeten. So gehört Circus Roncalli zu den wenigen, die noch über ein eigens Live-Orchester verfügen. "Bei uns spielt Musik eine gleichberechtigte Hauptrolle im Programm. Das soll auch in Zukunft so bleiben."

    "Wenn wir in den Städten sind, gibt es ein Roncalli-Feeling", erläutert Pascal Raviol bei der gestrigen Pressekonferenz. "Vier Wochen ist die kürzeste Zeit, die wir an einem Standort sind, damit sich die Sache auch rentiert. Der Circus Roncalli ist nicht einfach nur ein Circus. Roncalli ist ein rollendes Museum." Jedes Jahr sehen über 600.000 Menschen die Darbietungen. Sie sitzen auf Holzbänken und müssen über die Mischung aus Nostalgie, Poesie und Verzauberung lachen. Der Circus Roncalli ist der einzige Circus, der mit der Eisenbahn anreist.

    Ab heute beginnt der Kartenvorverkauf

    "Unsere Circuswagen wurden früher auf Pferden getragen", erläutert Raviol. "Die kann man nicht einfach so für die Straße umrüsten. So alt sind die schon. Alles was es im Disney Land in Plastik gibt, haben wir hier im Original." Der Aufbau des Zeltpalasts dauert eine Woche. Solange ist mancher Circus nur in der Stadt. 80 historische Circuswagen und 120 Mitarbeiter hat der Circus Roncalli. Der Circus Roncalli war auch der erste Circus, der nach Russland in der Zeit des eisernen Vorhangs gereist ist. "Beim Eintritt erwarten die Zuschauer Konfettis, rote Herzen und Musik, damit sich die Besucher wie in einer Märchenwelt vorkommen", erklärt Raviol.

    Für jeden ist etwas dabei beim Circus Roncalli (Foto: pr)

    Ab heute beginnt der Vorverkauf bei der Stadt- und Touristikinformation und im Ticketforum (0721/161122). Die Preise für Erwachsene liegen zwischen 16 und 44 Euro. Der Preis für sichtbehinderte Plätze liegt zwischen elf und 13 Euro. Für Familien gibt es das "Family & Friends"-Ticket für zwei Erwachsene und zwei Kinder, das 85 Euro unter der Woche und 95 Euro am Wochenende kostet. In der Premierenwoche (Mittwoch, 9. Juli, bis einschließlich Donnerstag, 17. Juli) gewährt der Circus Roncalli einen Nachlass von 25 Prozent auf alle Plätze.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden