Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Literaturhinweise über die Geschichte Badens in Karlsruhe gesammelt und zwischen 1930 und 1984 als "Bibliographie der badischen Geschichte" herausgegeben. Die Badische Landesbibliothek hat diese vielbändige Nachschlagewerk nun ins Netz gestellt. Als Vorläufer der Online-Datenbank "Landesbibliographie Baden-Württemberg" ist es wie diese ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der über das Land, seine Ortschaften oder seine Persönlichkeiten wissenschaftlich arbeitet oder sich ganz allgemein für den deutschen Südwesten interessiert.
Die Landesbibliographie weist alle Veröffentlichungen nach, die ab 1973 über bestimmte Landesteile, einzelne Städte und Gemeinden und über Personen, die aufgrund ihrer Lebensdaten oder ihres Wirkens mit Baden-Württemberg in Verbindung stehen. Egal ob diese in Buch- oder Aufsatzform, audiovisueller oder elektronischer Gestalt erschienen sind.
Beide Online-Angebote zusammengenommen, steht nun der Literaturnachweis zur Geschichte Badens von den Anfängen bis heute orts- und zeitunabhängig für den freien Zugriff zur Verfügung. Die "Bibliographie der badischen Geschichte" ist Bestandteil der Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek: http://digital.blb-karlsruhe.de/