(Toby Frei)

Auf 1080 x 10800 Pixeln oder knapp 3.000 Quadratmetern verschmelzen die Konturen der Barockfassade mit beeindruckenden Lichtprojektionen zu scheinbar neuen Wirklichkeiten. Am kommenden Sonntag, 7. August, beginnen die Schlosslichtspiele Karlsruhe, die allabendlich bis zum 25. September den Schlossplatz der Fächerstadt zum Treffpunkt von Karlsruhern und ihren Gästen machen. Insgesamt fünf neue Shows wurden von verschiedenen Künstlern beziehungsweise Künstlergruppen kreiert, um wieder beeindruckende Sommerabende vor toller Atmosphäre zu schaffen.

Zu erwartende Lautstärke-Emission eher geringer als im Vorjahr

Die Veranstalter haben 2016 im Gegensatz zu 2015 so einiges verändert und fühlen sich "gewappnet für die Premiere", so Martin Wacker, Geschäftsführer der Karlsruhe Event GmbH. Im Moment sei der Aufbau "in vollem Gange", es sei aber auch schon so manches erreicht. So präsentiert man beispielsweise bessere Lösungen in den Bereichen Fluchtwege, Toilettensituation, bessere Sicht und Lautstärke - nach Beschwerden im vergangenen Jahr könne man nun sagen, dass die zu erwartende Emission eher geringer sei als im Vorjahr.

Um ein beeindruckendes Erlebnis vor dem Schloss gewähren zu können, habe man an vielen "Feinheiten" gearbeitet, so die Veranstalter. Zum Beispiel seien mehrere hundert Schlossfenster verklebt worden, um ein Event präsentieren zu können, das "europaweit einmalig" sei. Auch die teilnehmenden Künstler wüssten die bestehenden Möglichkeiten zu schätzen - die "Schlosslichtspiele" sind "ein echtes Juwel" im Kultur-Kalender.

Auftakt vor dem Schloss macht Maxin10city mit "LEGACY"

Den Auftakt in den Sommer vor dem Schloss macht Maxin10city mit "LEGACY" um 21.30 Uhr. Eine formengewaltige Atmosphäre kreiert ihre Lichtkunst. Schon 2015, beim 300. Stadtgeburtstag von Karlsruhe, überzeugte die ungarische Gruppe durch Qualität und Präzision und wurde schnell zum Publikumsliebling. Erstmals wird nun in Karlsruhe die Arbeit "LEGACY" gezeigt.

Die Projektion ist vordergründig in den Farben gelb und gold gehalten und zeigt schnelle Animationen aus Balken, Linien und Punkten, die wie ein Goldregen wirken und sich miteinander verweben. In der Mitte der Projektion und der Schlossfassade lasst sich ein Tor mit Säulen erkennen, das an das alte Griechenland erinnert.

Rückblick auf Geschichte der Kulturen, von der Antike bis zur Gegenwart

Damit beginnt ein Rückblick auf die Geschichte der Kulturen, von der Antike bis zur Gegenwart. Die Kunstwerke, die sich normalerweise hinter den Mauern des Museums befinden, werden nun auf diese projiziert. Die Kunstwerke treten in den Vordergrund und das Publikum sieht die Kunst, ohne das Museum zu betreten, in einer ganz neuen Weise. Und natürlich wird ihr Werk aus 2015 "300 FRAGMENTS" auch am Eröffnungsabend - und nicht nur da - zu sehen sein.

Ein "Defilee zum 100. Geburtstag der Avantgarde" bereitet dann DSG animation + VFX den Besuchern der Schlosslichtspiele. Ikonische Werke der Avantgarde aus den Bereichen Malerei, Fotografie und Film bewegen sich bei der kunstvollen Projektion uber die Karlsruher Schlossfassade. Das Defilee, also eine feierliche Parade, beginnt mit den Kronhauptern aus dem Jahr 1913 in Sankt Petersburg und endet mit den Models von Andre Courreges und Paco Rabanne 1967 in Paris.

Infostand mit zahlreichen Artikeln besetzt

Politische und künstlerische Revolutionen und Innovationen des 20. Jahrhunderts rauschen uber die Schlossfassade. Kunst wird wie bei "LEGACY" auf neue Weise vermittelt und dadurch entsteht eine neue urbane Kunstform: Gebaudefassaden als Museum, als Kunstlandschaften: Landscapes – Lightscapes – Artscapes.

Doch schon lange bevor die Dämmerung hereinbricht, kann der Karlsruher Schlossplatz zum entspannten Genießen am Abend besucht werden. Denn bereits eine Stunde vor der jeweiligen täglichen Eröffnungsshow öffnet das breite Gastronomieangebot, das neben Getränken aller Art auch zahlreiche Essensstande - in der Eröffnungswoche mit mediterranen Speisen - umfasst. Auch der Infostand wird dann mit zahlreichen Artikeln rund um die "Schlosslichtspiele" besetzt sein.

Gepäckbus zur kostenfreien Aufbewahrung der Einkäufe

Für alle, die den Besuch der "Schlosslichtspiele" mit einem Einkaufsbummel durch die Karlsruher Innenstadt verbinden mochten, steht ein Gepäckbus zur kostenfreien Aufbewahrung der Einkaufe zur Verfügung. Nach dem "großen Erfolg" der Fahrradparkplätze bei Das Fest, werden die rund 500 Meter Fahrradständer auch bei den Schlosslichtspielen zum Einsatz kommen. Radfahrer haben dabei die Möglichkeit, ihr Velo in der verlängerten Waldhornstraße zu parken.

Bis zum 25. September dauert die Laufzeit der "Schlosslichtspiele" an, in der es neben den Shows auch ein breites Rahmenprogramm gibt. So präsentiert der Südwestrundfunk von Freitag, 12. August, bis Sonntag, 14. August, ein "Wochenende vor dem Schloss Karlsruhe" mit viel Musik und Comedy.

Jazzliebhaber sollten sich den ersten Abend des Wochenendes notieren, an dem die "Jazz Night" - präsentiert von SWR2 - mit der All Star Big Band Karlsruhe auf dem Programm steht. Dabei sind unter anderem der Saxophonist und Jazzmusiker Peter Lehel, der estnische Pianist und Komponist Kristjan Randalu, der Trompeter Thomas Siffling, die Sängerin Sandie Wollasch, der Karlsruher Kabarettist und Liedermacher Gunzi Heil und die Jazz- und Schlagerlegende Bill Ramsey.

Zum Ausklang des Wochenendes Spider Murphy Gang und Jürgen Drews

Am folgenden Abend geht es weiter mit "SWR1 lacht". Auf der Bühne stehen die Kabarettisten Christoph Sonntag und Martina Brandl sowie der Kabarettist und SWR-Spätschicht-Moderator Florian Schroeder. Für beide Veranstaltungen sind Tickets uber www.eventim.de erhältlich. Zum Ausklang des Wochenendes prasentiert SWR4 am 14. August bei freiem Eintritt die "SWR4 Sommernächte" mit der Spider Murphy Gang und Jürgen Drews.

Feines für den Gaumen bietet die 1. Foodtruck Convention Karlsruhe. Vom 9. bis 11. September machen die rollenden Kuchen vor dem Schloss im Najadenwäldchen Halt und haben über saftige Burger bis hin zu veganen Gerichten allerhand Streetfood im Angebot.

Weitere und umfassende Informationen zu den "Schlosslichtspielen Karlsruhe" und die genauen Spielzeiten der einzelnen Installationen gibt's im Netz.

Termin: 7. August bis 25. September, Schlossplatz Karlsruhe, Karlsruhe, Eintritt frei!

www.schlosslichtspiele.info

Mehr zum Thema schlosslichtspiele-karlsruhe: Schlosslichtspiele Karlsruhe