Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Kultur in Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Kultur in Karlsruhe | Kulturbüro Karlsruhe: Natur, Identität und Mensch: 4 Ausstellungen in der Orgelfabrik Durlach

Kultur in Karlsruhe | Kulturbüro Karlsruhe

Natur, Identität und Mensch: 4 Ausstellungen in der Orgelfabrik Durlach

    • |
    • |
    Natur, Identität und Mensch: 4 Ausstellungen in der Orgelfabrik Durlach
    Natur, Identität und Mensch: 4 Ausstellungen in der Orgelfabrik Durlach Foto: Ausstellung „Say the stupid thought”, Emma Tietze, Lucca Winterkorn, Felicitas Kunisch, Bettina Winter, Rebecca Müller, Catalena Janitz, Orgelfabrik Mai 2024, © Catalena Janiz

    Das Kulturbüro Karlsruhe vernetzt Künstler:innen, Vereine und Kultureinrichtungen, um die kulturelle Vielfalt der Stadt zu stärken. Es fördert Projekte von Breiten- bis Spitzenkultur, innovative Kunstformen und nachhaltige, sozialräumliche Ansätze. Ziel ist, Kultur und Teilhabe für alle Bürger:innen erlebbar zu machen – kreativ und inklusiv. 2025 organisiert das Kulturbüro verschiedene Ausstellungen und Veranstaltungen in der Orgelfabrik in Durlach, folgender Beitrag vermittelt, was im 1. Quartal stattfindet!

    Die Orgelfabrik Durlach: Kunst im ersten Quartal 2025

    Die Orgelfabrik in Durlach öffnet im ersten Quartal 2025 ihre Türen für ein vielseitiges und anspruchsvolles Ausstellungsprogramm, das Künstler*innen aus der Region eine Bühne bietet. Als einstige bedeutende Orgelbaustätte Europas hat das historische Gebäude eine bemerkenswerte Transformation zum Kulturzentrum erfahren. Heute ist es ein lebendiger Ort, der Raum für zeitgenössische Kunst schafft. Dabei bewahrt die Orgelfabrik ihren besonderen „morbiden Charme“, der durch die behutsame Sanierung in den 1980er Jahren erhalten blieb.

    undefined
    Foto: © Stadt Karlsruhe, GBA, Eva Vogel

    Im ersten Quartal 2025 erwarten die Besucher:innen vier spannende Ausstellungen, die aktuelle Themen wie Natur, Identität und Mensch-Natur-Beziehungen aufgreifen. Die Ausstellung No Mow May widmet sich der urbanen Flora und den Spuren der Natur im Stadtraum. Skinless Symphony erkundet die menschliche Identität und soziale Normen durch den symbolischen Rahmen der Haut. In Wer knuspert an meinem Häuschen wird das Märchen Hänsel und Gretel als Ausgangspunkt für immersive und atmosphärische Kunstinstallationen genutzt. Schließlich verbindet BE | SPÜR SCHAU RÜHR | UNG Performance, Malerei und Installation zu einer sinnlichen Reise durch die Wahrnehmung von Innen und Außen.

    undefined
    Foto: Ausstellung „Say the stupid thought”, Emma Tietze, Lucca Winterkorn, Felicitas Kunisch, Bettina Winter, Rebecca Müller, Catalena Janitz, Orgelfabrik Mai 2024, © Catalena Janiz

    Die Ausstellungsräume der Orgelfabrik – eine große Halle mit Rundbogenfenstern sowie angrenzende Nebenräume – bieten ideale Bedingungen für kreative Ausdrucksformen wie Rauminstallationen, großformatige Kunstwerke und interdisziplinäre Ansätze. Künstler*innen und Studierende aus Karlsruhe und der Region, die über eine Ausschreibung ausgewählt wurden, präsentieren hier ihre Werke.

    undefined
    Foto: Ausstellung „From Mars with Love“, Susanne Lanckowsky, David Jungnickel, Orgelfabrik Januar 2013 © Stadt Karlsruhe, Roland Fränkle

    Ausstellungen im ersten Quartal 2025

    Das abwechslungsreiche Ausstellungsprogramm in der Orgelfabrik lädt dazu ein, Kunst in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben. Jede der vier Ausstellungen greift auf innovative Weise gesellschaftliche und künstlerische Fragestellungen auf.

    No Mow May

    Annett Bienhaus, Stefanie Grammetbauer, Indra., Judith Lindner, Ingrid Rodewald, Evelyn Tayler-Kopp

    Vernissage, 22. Januar, 19 Uhr

    23. Januar bis 2. Februar, Eintritt frei

    Mo – Sa 15 – 19 Uhr, So 11 – 18 Uhr

    Die Ausstellung No Mow May beschreibt eine Situation, in der sich Bedürfnisse des Menschen und Natur begegnen. Die Künstlerinnen, Absolventinnen der Kunstakademie Karlsruhe, zeigen einen aktuellen reflektierten Blick auf Natur und den Umgang mit ihr im Stadtraum. Mit unterschiedlichen Sichtweisen auf Pflanzenfragmente in unserer nahen Umgebung und vielfältigen Techniken - Malerei, Zeichnung, Collage, Installation, Objekt und Transfertechniken - entsteht ein Dialog zwischen Abstraktion und Poesie des Alltags.

    undefined
    Foto: Ausstellung „NoMoMay“, Annett Bienhaus, Stefanie Grammetbauer, Indra., Judith Lindner, Ingrid Rodewald, Evelyn Tayler-Kopp, Orgelfabrik 23.01. – 02.02.2025, © Evelyn Tayler-Kopp

    Skinless Symphonie

    Emma Dotti, Soheil Honarmand, Manuel Shady Wagner, Jehad Othman, Carla Santin, Ivana L’achovà

    Vernissage: 12. Februar, 19 Uhr

    13. bis 23. Februar, Eintritt frei

    Öffnungszeiten: Mi – Sa 15 – 17 Uhr, So 12 – 18 Uhr

    Sechs Personen aus sechs verschiedenen Ländern und Lebenshintergründen kommen zusammen, um menschliche Grenzen und Identitäten zu ergründen. Haut umfasst wie eine Glasglocke, Knochen, Blut und Organe. Sie ist die Begrenzung unseres Selbst. Die externe Realität, in welcher wir existieren. Skinless Symphony zielt darauf ab, Konstrukte von Identität und sozialer Normen abzubauen, indem Parallelen zwischen natürlicher Zersetzung und fließender Begrenzungen des Menschen aufzeigt werden. In persönlicher und politischer Hinsicht.

    undefined
    Foto: Ausstellung „Skinless Symphony“, Emma Dotti, Soheil Honarmand, Manuel Shady Wagner, Jehad Othman, Carla Santin, Ivana L’achovà, Orgelfabrik 13.02. – 23.02.2025, © Carla Santin

    Wer knuspert an meinem Häuschen

    Clara Vivian Stang, Tessa Baldszus, Helen Ritzrow, Antonia Luisa Grabensee, Philine Spanger

    Vernissage: 5. März, 19 Uhr – 22 Uhr

    Finissage: 15. März 18 – 22 Uhr

    6. bis 16. März | Eintritt frei

    Mi – Sa 15 – 19 Uhr | So 11 – 18 Uhr

    Thema der in der Orgelfabrik konzipierten Ausstellung ist das Märchen „Hänsel und Gretel“ von den Gebrüdern Grimm. Durch verschiedene künstlerische Ansätze verwandeln sich die Räumlichkeiten der Orgelfabrik in Durlach in eine Parallelwelt des Märchens. Malerei, Sound- und Videoprojektionen erschaffen dabei ein atmosphärisches Erlebnis. Zwischen Brutalität, Nostalgie, Geschwisterliebe, Kannibalismus, verstörenden Frauenbildern und dem Zauber des Lebkuchenhauses, laden die Künstlerinnen ein in eine Zeit, in der das Wünschen noch geholfen hat.

    undefined
    Foto: Ausstellung „Wer knuspert an meinem Häuschen“, Clara Vivian Stang, Tessa Baldszus, Helen Ritzrow, Antonia Luisa Grabensee, Philine Spanger, Orgelfabrik 06.03. – 16.03.2025, © Philine Spanger

    BE | SPÜR SCHAU RÜHR | UNG

    Tabea Wasserfall, Jule Doll, Lea Göhringer, Julia Firmbach, Mareike Groß, Annika Audu

    Vernissage: 26. März, 19 Uhr

    27. März bis 6. April, Eintritt frei

    Mi – Sa 15 – 19 Uhr, So 11 – 18 Uhr

    Wenn das Tageslicht nach den Eisheiligen die sprießenden Blätter um die Orgelfabrik tanzen lässt, bildet sich eine Brücke zwischen Außen und Innen. Die Besuchenden starten im Außen und erkunden Raum für Raum den inneren Kern. Die Phasen des Kennenlernens enthüllen sich im Zusammenspiel von Malerei, Performance und Installation. Sie laden zum Analysieren, Kennenlernen und Beobachten ein. Der Körper der Orgelfabrik wird durch den Austausch mit dem Außen der Natur und dem Innen des Menschen lebendig. In den Schichten entfaltet sich der Prozess der „Bespürung, Beschauung und Berührung“, der die Besuchenden auf eine Reise zu verborgenen Tiefen einlädt.

    undefined
    Foto: Ausstellung „BE | SPÜR SCHAU RÜHR | UNG“, Tabea Wasserfall, Jule Doll, Lea Göhringer, Julia Firmbach, Mareike Groß, Annika Audu, Orgelfarbik 27.03. – 06.04.2025, © 2024 die Künstlerinnen

    Du möchtest mehr Infos über die Kultur in Karlsruhe?

    Hier kommst Du zu unserer Webseite!

    Hier kannst Du unseren monatlichen Newsletter abonnieren!

    Hier findest Du uns auf Instagram

    undefined
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden