10 Jahre seines Lebens hat sich der Komponist Felix Mendelssohn-Bartholdy mit der Gestalt des Elias auseinandergesetzt, denn die Figur des alttestamentarischen Propheten faszinierte ihn in höchstem Maße. Sein Oratorium „Elias“ kam 1846 in Birmingham zur erfolgreichen Uraufführung. Es erhöhte die Popularität des Komponisten gewaltig, in England wurde Mendelssohn sogar als „Elias der neuen Kunst“ gefeiert.

Im ersten Teil ist ein starker und kämpferischer Elias zu erleben, der stimmgewaltig für seinen Gott kämpft, im zweiten ein resignierender Prophet, der erst nach einer Zeit in der Wüste, am Tiefpunkt seines Lebens, wieder neue Kraft gewinnt.

Bis heute hat der „Elias“ einen festen Platz im Musikleben behalten als mitreißende Mischung aus dramatischer Handlung und lyrischen Passagen mit gewaltigen, manchmal auch zarten Chören, starken Solopartien und gilt bis heute als eines der bedeutendsten Oratorien.

In der Karlsruher Aufführung unter der Leitung von KMD Christian-Markus Raiser spielt die Camerata 2000, es singen der Bachchor Karlsruhe, Mitglieder des Cantus Juvenum Karlsruhe und die Solist*innen Lydia Zborschil / Sopran, Regina Grönegreß / Alt, Philipp Nicklaus / Tenor und Armin Kolarczyk / Bass in der Rolle des Elias.

Die Aufführung findet am Sonntag, 19. November 2023 um 18 Uhr in der Ev. Stadtkirche Karlsruhe statt.
Tickets sind hier erhältlich.