Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Kultur in Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Kultur in Karlsruhe | KIT: KUNST | SOMMER | TECHNIK: Karlsruhe feiert 200 Jahre KIT mit Kunst, Forschung und Visionen

Kultur in Karlsruhe | KIT

KUNST | SOMMER | TECHNIK: Karlsruhe feiert 200 Jahre KIT mit Kunst, Forschung und Visionen

    • |
    • |
    KUNST | SOMMER | TECHNIK: Karlsruhe feiert 200 Jahre KIT mit Kunst, Forschung und Visionen
    KUNST | SOMMER | TECHNIK: Karlsruhe feiert 200 Jahre KIT mit Kunst, Forschung und Visionen Foto: Anne-Sophie Stolz

    Vom 11. Juli bis zum 19. Oktober 2025 zeigt sich Karlsruhe von seiner experimentellen Seite: Die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe „KUNST | SOMMER | TECHNIK“ begleitet das 200-jährige Jubiläum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) – und macht erlebbar, wie eng Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft heute miteinander verwoben sind.

    Über 25 Partnerinstitutionen – darunter Museen, Hochschulen, Galerien, städtische Einrichtungen, wissenschaftliche Institute und kreative Netzwerke – gestalten gemeinsam ein Programm, das sich über die gesamte Stadt verteilt. Es verbindet kulturelle Vielfalt mit wissenschaftlichem Forschergeist.

    undefined
    Foto: Kinderspiel_Eröffnung_20240119_Foto_AMLetsch_

    Auftakt im ZKM Karlsruhe

    Der Startschuss fällt am Freitag, 11. Juli 2025, ab 18 Uhr im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien. Bei der feierlichen Auftaktveranstaltung sprechen unter anderem Prof. Dr. Thomas Hirth (KIT), Dr. Albert Käuflein (Bürgermeister für Kultur, Stadt Karlsruhe) und Dr. Klaus Nippert über die kulturelle Dimension technischer Bildung am KIT – von den Anfängen des Maschinenbaus bis heute.

    Das Badische Staatsballett setzt tänzerische Impulse. Ein hochkarätig besetztes Podiumsgespräch diskutiert die Wechselwirkungen von Kunst und Technik – mit dabei:

    • Alistair Hudson, Direktor des ZKM
    • Rebecca Müller, Künstlerin & Chirurgin
    • Raimondo Rebeck, Leiter Badisches Staatsballett
    • Yvonne Hohner, Galeristin

    Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei zugänglich.

    undefined
    Foto: © Josephine Gerhardt - Seascapes 2022 JGerhardt

    Per Fahrrad zu Galerien & Installationen

    Am Samstag, den 12. Juli 2025 geht es aktiv weiter: Eine geführte Fahrradtour führt durch die Karlsruher Innenstadt und Südstadt. Der Fokus liegt auf sieben Ausstellungen, die sich aus künstlerischer Perspektive mit Technologie, Raum, Materialität und gesellschaftlichem Wandel befassen.

    Start ist um 14 Uhr auf dem Marktplatz, zwei Routen führen u.a. zur Galerie Schrade, Galerie Rottloff, PAW, Galerie Burster, dem Regierungspräsidium am Rondellplatz sowie in weitere Galerien. Die Touren werden begleitet von Dr. Albert Käuflein, Britta Wirtz und Dr. Isabel Gallin (KIT).

    Ab 16 Uhr findet ein Get-Together im Bistro Le Renard (Waldstraße 60) statt – mit Zeit für Austausch, Fragen und Vernetzung.

    undefined
    Foto: Eiermann Korbsessel, Burger Inneneinrichtung

    Wissenschaft trifft Alltag

    Die Veranstaltungsreihe beleuchtet aber nicht nur die großen Fragen, sondern öffnet auch ungewohnte Blickwinkel: Das Laboratorium für Elektronenmikroskopie am KIT zeigt mikroskopische Pflanzenwelten, die Stadtwerke Karlsruhe verwandeln Technikräume in Kunstorte – etwa durch eine Soundinstallation im Foyer oder ein Projection Mapping in der Netzpumpenhalle.

    Bei burger Inneneinrichtung werden Möbel von Egon Eiermann präsentiert, während acht Karlsruher Galerien das Thema „Kunst und Technik“ individuell interpretieren.

    Mitmachangebote wie die Sommerakademie des Studios Blaupause, Workshops, Performances und ein mobiles Vermittlungsprogramm laden alle Generationen zur aktiven Teilnahme ein.

    undefined
    Foto: Anne-Sophie Stolz

    Alle Informationen auf einen Klick

    Das vollständige Programm ist online auf der Veranstaltungswebseite sowie über die KIT Event App abrufbar. Hier finden sich auch tagesaktuelle Infos, Orte und Veranstaltungshinweise.

    undefined
    Foto: wwmw

    Du möchtest mehr Infos über die Kultur in Karlsruhe?

    Hier kommst Du zu unserer Webseite!

    Hier kannst Du unseren monatlichen Newsletter abonnieren!

    Hier findest Du uns auf Instagram

    undefined
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden