Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Kultur in Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Kultur in Karlsruhe | FORUM Karlsruhe: Kreidezeit bis KI: KIT-Geschichte(n) im Colloquium Fundamentale 2025

Kultur in Karlsruhe | FORUM Karlsruhe

Kreidezeit bis KI: KIT-Geschichte(n) im Colloquium Fundamentale 2025

    • |
    • |
    Kreidezeit bis KI: KIT-Geschichte(n) im Colloquium Fundamentale 2025
    Kreidezeit bis KI: KIT-Geschichte(n) im Colloquium Fundamentale 2025 Foto: Felix Gruenschloss

    Das FORUM – Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

    Seit dem 1. Oktober 2024 firmiert das frühere ZAK unter dem neuen Namen Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Die Umbenennung markiert eine inhaltliche Neuausrichtung in Forschung, Lehre und öffentlichen Veranstaltungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

    Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung des KIT fördert das FORUM interdisziplinäres Denken und verantwortungsvolles Handeln an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft. Es bietet ein breites Angebot an fachübergreifender Lehre – von Studium Generale-Veranstaltungen bis hin zu Zusatzqualifikationen wie dem Begleitstudium „Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft“. 

    undefined
    Foto: Felix Gruenschloss

    Darüber hinaus betreibt das FORUM sozialwissenschaftliche Forschung zu gesellschaftlich relevanten, oft kontroversen Themen wie Wissenschaftskommunikation, Technikfolgen oder nachhaltige Entwicklung. Forschung, Lehre und öffentliche Veranstaltungen sind dabei eng miteinander verzahnt.

    Ein zentrales Anliegen des FORUM ist der Dialog: Öffentliche Vorträge, Diskussionsreihen und Kooperationen laden Studierende, Forschende und Bürger:innen ein, sich aktiv an gesellschaftlichen Debatten zu beteiligen. Damit leistet das FORUM einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung öffentlicher Diskurse und zur Vermittlung wissenschaftlicher Perspektiven in die Gesellschaft hinein.

    Weitere Informationen zur Lehre: https://www.forum.kit.edu/studium_generale_und_lehre.php

    Weitere Informationen zu öffentlichen Veranstaltungen: https://www.forum.kit.edu/oeffentliche_veranstaltungen.php

    Weitere Informationen zur Forschung: https://www.forum.kit.edu/forschung.php

    Auf Social Media:

    https://www.instagram.com/forum_kit/

    https://www.facebook.com/FORUMKarlsruhe

    https://www.youtube.com/@FORUMVideoclips

    undefined
    Foto: Felix Gruenschloss

    Colloquium Fundamentale zum KIT-Jubiläum: 200 Jahre Wissenschaft im Spiegel der Zeit

    Zum 200-jährigen Jubiläum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) widmet sich das Colloquium Fundamentale im Sommersemester 2025 der facettenreichen Geschichte dieser einzigartigen Wissenschaftseinrichtung. Unter dem Titel „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ beleuchtet die traditionsreiche Vortragsreihe zentrale Aspekte der historischen Entwicklung, gesellschaftliche Herausforderungen und wissenschaftliche Kontroversen rund um das KIT und seine Vorgängereinrichtungen.

    undefined
    Foto: Felix Gruenschloss

    In Kooperation mit dem KIT-Archiv eröffnet das Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) mit dieser sechsteiligen Reihe vielfältige Perspektiven auf die gewachsene Identität der Institution. Die Vorträge reichen vom Wandel der Polytechnischen Schule zur Technischen Hochschule im 19. Jahrhundert bis zu den Auswirkungen studentischer Proteste in der Gegenwart. Die Themen reflektieren historische Umbrüche ebenso wie aktuelle Debatten: die Rolle von Frauen im Studium, der Umgang mit der NS-Vergangenheit, technologische Entwicklungen und deren gesellschaftliche Folgen.

    Historiker:innen, Wissenschaftler:innen und Zeitzeug:innen analysieren bedeutende Etappen der KIT-Geschichte – etwa den Übergang vom Forschungszentrum zur Universität, die frühe Kernforschung oder die Entwicklung der Technikfolgenabschätzung als Alleinstellungsmerkmal des KIT. Damit verbindet das Colloquium wissenschaftliche Aufarbeitung mit gesellschaftlichem Diskurs.

    Seit über 50 Jahren stellt das Colloquium Fundamentale jedes Semester relevante Themen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft in den Mittelpunkt. Im Jubiläumsjahr wird dies besonders deutlich: Die Geschichte des KIT wird nicht nur erzählt – sie wird kritisch hinterfragt, kontextualisiert und in den Dialog mit der Öffentlichkeit gebracht.

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und Termine finden Sie unter forum.kit.edu.

    undefined
    Foto: Felix Gruenschloss

    Programm

    Donnerstag, 15. Mai 2025: Von der Schulbank zur Einheit von Lehre und Forschung. Die Entwicklung der Polytechnischen Schule Karlsruhe zur Technischen Hochschule (1825–1914). Dr. Klaus Nippert, Leiter KIT-Archiv. Mit einem Grußwort von Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT.

    Donnerstag, 22. Mai 2025: Technisch möglich. Frauen im Studium an der TH Karlsruhe 1920–1933. Alissa Schneider, Masterandin im Studiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte am KIT.

    Donnerstag, 5. Juni 2025: Wissenschaft und Nationalsozialismus. Überlegungen zur NS-Vergangenheit des KIT. Dr. Anton F. Guhl, Historiker, Lüneburg.

    Donnerstag, 26. Juni 2025: Von der Reaktorstation zum KIT – ein Weg mit Überraschungen. Professor Manfred Popp, ehem. Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Karlsruhe. Mit einem Grußwort von Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT. Anschließend Dialog mit Professor Marcus Popplow, Professor für Geschichte der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation am KIT.

    Donnerstag, 10. Juli 2025: Studentischer Protest – '68 bis heute. Sascha Gruber, Sozialreferent des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) am KIT.

    Donnerstag, 17. Juli 2025: Technik und die Folgen. Das KIT als Ort von Innovation und Verantwortung. Professor Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT

    undefined
    Foto: Felix Gruenschloss

    Du möchtest mehr Infos über die Kultur in Karlsruhe?

    Hier kommst Du zu unserer Webseite!

    Hier kannst Du unseren monatlichen Newsletter abonnieren!

    Hier findest Du uns auf Instagram

    undefined
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden