Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Kultur in Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Kultur in Karlsruhe | KIT | Karlsruher Institut für Technik: KIT - Mit Pauken und Trompeten ins 200 jährige Jubiläum

Kultur in Karlsruhe | KIT | Karlsruher Institut für Technik

KIT - Mit Pauken und Trompeten ins 200 jährige Jubiläum

    • |
    • |
    © copyright by 
Karlsruher Institut für Technologie
Campus Services - Medienproduktion
Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich
Belegexemplar erbeten
    © copyright by Karlsruher Institut für Technologie Campus Services - Medienproduktion Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich Belegexemplar erbeten Foto: Magali Hauser (Magali Hauser)

    2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands einen runden Geburtstag: 200 Jahre sind seit der Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe vergangen. Unter dem Motto „Wir gestalten Zukunft. Forschung | Lehre | Transfer“ lädt das KIT alle Interessierten das ganze Jahr über zu einem abwechslungsreichen Programm ein: Bei Wissens- und Mitmachformaten, Ausstellungen, Konzerten und Lichtshows bis hin zu Partys, einem großen Tag der offenen Tür sowie der dritten KIT Science Week erleben Besucherinnen und Besucher das KIT als offenen, facettenreichen und spannenden Ort. 

    © copyright by 
Karlsruher Institut für Technologie
Campus Services - Medienproduktion
Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich
Belegexemplar erbeten
    © copyright by Karlsruher Institut für Technologie Campus Services - Medienproduktion Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich Belegexemplar erbeten Foto: Magali Hauser (Magali Hauser)

    „Das KIT ist eine erfolgreiche Einrichtung mit einer langen und bemerkenswerten Geschichte voller Erfindungsgeist und Pionierleistungen. Sie steht seit ihrer Gründung für exzellente Lehre und Forschung“, sagte Professor Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT, bei der Pressekonferenz. „So wegweisend das KIT und seine Vorgängereinrichtungen in den vergangenen 200 Jahren waren – so wegweisend ist es auch in Zukunftsfeldern wie Energie, Künstliche Intelligenz, moderne Mobilitätskonzepte aber auch Gesundheits- und Nachhaltigkeitslösungen. Genau hier liegen die besonderen Stärken des KIT.“

    © copyright by 
Karlsruher Institut für Technologie
Campus Services - Medienproduktion
Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich
Belegexemplar erbeten
    © copyright by Karlsruher Institut für Technologie Campus Services - Medienproduktion Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich Belegexemplar erbeten Foto: Magali Hauser (Magali Hauser)

    „Das Jubiläumsjahr bietet die Chance, das KIT mit seinen vielfältigen Aktivitäten in Forschung, Lehre und Transfer sowie seine konkreten Beiträge für die Gesellschaft noch sichtbarer zu machen“, sagte Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT. „Denn das KIT ist in der Mitte der Gesellschaft verankert und wir brauchen den gegenseitigen Austausch – nur so kann Wissenschaft erfolgreich sein.“

    Das abwechslungsreiche Programm wartet 2025 über das gesamte Jahr hinweg mit Ausstellungen, Fest- und Dialogveranstaltungen, Besichtigungen und multimedialen Erlebnissen auf. Das Jubiläumsjahr lässt einerseits die Geschichte des KIT lebendig werden und bietet andererseits zahlreiche Gelegenheiten, Blicke in die Zukunft zu werfen, die Forschende und Studierende des KIT jeden Tag mitgestalten.

    © copyright by 
Karlsruher Institut für Technologie
Campus Services - Medienproduktion
Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich
Belegexemplar erbeten
    © copyright by Karlsruher Institut für Technologie Campus Services - Medienproduktion Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich Belegexemplar erbeten Foto: Magali Hauser (Magali Hauser)

    Das sind die Highlights:

    6. Januar 2025: feierliches Neujahrskonzert der KIT Philharmonie zur Eröffnung des Jubiläumsjahres mit Stücken von Dvořák, Rachmaninow und Schubert sowie symbolischen Auftakt des Jubiläumsjahres mit dem Hissen der Jubiläumsflagge vor dem Audimax.

    11. April 2025 bis 19. Oktober 2025: Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“ Diese Ausstellung präsentiert sowohl vor Ort im ZKM als auch in einem besonderen Onlineformat historische wissenschaftliche Geräte, Modelle aus der Lehre, Kunstwerke, Gegenstände aus dem Alltagsleben sowie Objekte mit anekdotischer Pointe und Raritäten wie den Wasserstoff-Bulli des KIT aus den 1980er-Jahren.

    © copyright by 
Karlsruher Institut für Technologie
Campus Services - Medienproduktion
Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich
Belegexemplar erbeten
    © copyright by Karlsruher Institut für Technologie Campus Services - Medienproduktion Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich Belegexemplar erbeten Foto: Magali Hauser (Magali Hauser)

    17. Mai 2025: Tag der offenen Tür und Campustag am Campus Süd sowie Eröffnung des Karlsruher Wissenschaftsfestivals EFFEKTE. Der Tag der offenen Tür eignet sich bestens, um das KIT, seine Arbeit und Mission kennenzulernen. Der gesamte Campus Süd wird geöffnet sein. Es locken Hunderte Laborführungen, Kurzvorträge, ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, Spiele und Mitmachformate rund um die Wissenschaft – für Groß und Klein, Nerds und Neulinge. Darüber hinaus können sich Interessierte beim Campustag über die vielfältigen Studienangebote informieren und beraten lassen. Zugleich startet im Laufe des Tages im Schlossgarten das Wissenschaftsfestival EFFEKTE, das über die gesamte darauffolgende Woche mit einem spannenden Programm aufwartet.

    4. Juli 2025: Lichter illuminieren den Nachthimmel über Karlsruhe als Abschluss des „Dîner au KIT“, einem besonderen Fest für Mitarbeitende und Studierende des KIT, bei dem an einer Hunderte Meter langen Tafel über den gesamten Campus Süd gemeinsam gegessen und gefeiert werden kann.

    11. Juli 2025 bis 19. Oktober 2025: „Kunst | Sommer | Technik“. Gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe, dem ZKM sowie zahlreichen Galerien, Institutionen sowie Kunst- und Projekträumen bietet das KIT den Besucherinnen und Besuchern ein spannendes Programm aus Ausstellungen, Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden.

    © copyright by 
Karlsruher Institut für Technologie
Campus Services - Medienproduktion
Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich
Belegexemplar erbeten
    © copyright by Karlsruher Institut für Technologie Campus Services - Medienproduktion Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich Belegexemplar erbeten Foto: Magali Hauser (Magali Hauser)

    Ab 15. August 2025: SCHLOSSLICHTSPIELE. Das Motto folgt 2025 dem 200-jährigen Jubiläum des KIT.

    14. Oktober bis 19. Oktober 2025: KIT Science Week „Stadt der Zukunft“. Die dritte KIT Science Week lädt in über 60 Veranstaltungen zum Mitreden, Mitmachen und Mitforschen ein: Workshops, Dialogformate, Kinoabende, Lesungen, offene Labore und Experimente für alle Altersgruppen, für Fachleute genauso wie für Laien.

    8. November 2025: „DER BALL. Wir feiern das KIT“. Gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe und weiteren Partnern richtet das KIT einen hochklassigen Ball in der Schwarzwald- und Gartenhalle aus. Neben mehreren Tanzflächen sind Showacts vom Staatstheater Karlsruhe und aus der „Let’s Dance“-Community geplant. Darüber hinaus haben Unternehmen in Lounges die Möglichkeit, mit Studierenden zu netzwerken und ihre Jobmöglichkeiten zu präsentieren.

    200 Jahre: Einzigartig in der deutschen Forschungslandschaft

    Das KIT – 2009 aus Universität Karlsruhe und Forschungszentrum Karlsruhe hervorgegangen – hat in der deutschen Wissenschaftslandschaft nach wie vor Pioniercharakter. Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ verbindet es in einzigartiger Weise die universitäre Forschung und Lehre mit den Chancen und Möglichkeiten eines nationalen Großforschungszentrums.

    200 Jahre nach Gründung der Polytechnischen Schule, der späteren Universität Karlsruhe, und 69 Jahre nach Gründung der Kernreaktor Bau- und Betriebsgesellschaft mbH, dem späteren Forschungszentrum Karlsruhe, feiern beide nun gemeinsam als KIT mit und mitten in der Gesellschaft Jubiläum.

    Weitere Informationen findet Ihr das ganze Jahr über unter www.200jahre.kit.edu.

    © copyright by 
Karlsruher Institut für Technologie
Campus Services - Medienproduktion
Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich
Belegexemplar erbeten
    © copyright by Karlsruher Institut für Technologie Campus Services - Medienproduktion Abdruck honorarfrei im redaktionellen Bereich Belegexemplar erbeten Foto: Magali Hauser (Magali Hauser)

    Du möchtest mehr Infos über die Kultur in Karlsruhe?

    Hier kommst Du zu unserer Webseite!

    Hier kannst Du unseren monatlichen Newsletter abonnieren!

    Hier findest Du uns auf Instagram

    undefined
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden