Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Kultur in Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Kultur in Karlsruhe | Kantorat der Ev. Stadtkirche Karlsruhe: Internationaler Orgelsommer Karlsruhe

Kultur in Karlsruhe | Kantorat der Ev. Stadtkirche Karlsruhe

Internationaler Orgelsommer Karlsruhe

    • |
    • |
    Mahler-Orgel Ev. Stadtkirche Karlsruhe
    Mahler-Orgel Ev. Stadtkirche Karlsruhe Foto: Sylvia Hellstern

    Virtuos mit Hand und Fuß - 6 Konzerte im Rahmen des 26. Internationalen Orgelsommers

    Der Internationale Orgelsommer Karlsruhe findet vom 17. Juli bis 21. August 2022 zum 26. Mal in der Ev. Stadtkirche am Marktplatz statt, deren Orgeln eine adäquate Interpretation nahezu aller musikalischer Stilbereiche ermöglichen. Die beiden Stadtkirchenorgeln, eine französisch-barocke Rémy-Mahler-Orgel und eine romantische Steinmeyer-Orgel, werden im Rahmen der sechs Konzertabende von international renommierten Organistinnen und Organisten aus Schottland, USA, Polen und Deutschland zum Klingen gebracht. Dank Videoübertragung auf Großleinwand hat das Publikum die konzertierenden Organistinnen und Organisten bestens im Blick. Vor jedem Orgelkonzert gibt es im Rahmen der Talk-Runde „Das Blaue Sofa“ (19.30–20.00 Uhr) die Möglichkeit, mit der Künstlerin des Abends ins Gespräch zu kommen und zugleich eine Einführung in das Konzertprogramm zu erhalten.

    „Die sommerlichen Orgelkonzerte haben sich als beliebtes und überregional bekanntes Format etabliert: heißer Sommerabend, kühle Kirche und faszinierende Orgelmusik von zart bis virtuos“, so der Initiator und künstlerische Leiter Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser.

    Sonntag, 17. Juli 2022, 20.30 Uhr Christian-Markus Raiser, Karlsruhe / Werke von Bach, Franck, Liszt

    Christian-Markus Raiser lenkt seit nun über 25 Jahren die kirchenmusikalischen Geschicke an der Ev. Stadtkirche Karlsruhe. Er konzipiert dort verschiedene Konzertreihen, leitet den Bachchor und den CoroPiccolo, gründete 2006 in Kooperation mit der Christuskirche die Singschule Cantus Juvenum und bereits 1998 das Karlsruher Barockorchester. Raiser konzertiert bei internationalen Musikfestivals, an vielen bedeutenden Orgeln im In- und Ausland und komponiert für verschiedene Besetzungen.

    Christian-Markus Raiser
    Christian-Markus Raiser Foto: privat

    Sonntag, 24. Juli 2022, 20.30 Uhr Andrew Forbes, Glasgow / Werke von Bach, Grigny, Muffat, Boulanger, Albright, Whitlock

    Andrew Forbes ist Kirchenmusiker an der Kathedrale in Glasgow. Er studierte bei John Butt, Jan Waterfield, Chris Bragg und Eoin Bennet und zurzeit bei Dame Gillian. Forbes wurde vom Royal Conservatoire of Scotland & Glasgow University mit dem Preis für zeitgenössische Musik ausgezeichnet, außerdem ist er Preisträger des Internationalen Orgelwettbewerbs Nordirland. Forbes konzertiert international als Organist, unterrichtet am Junior Konservatorium und der Universität in Glasgow.

    Andrew Forbes
    Andrew Forbes Foto: privat

    Sonntag, 31. Juli 2022, 20.30 Uhr Amelie Held, New York / Werke von Bach, Liszt, Reger

    Nach erstem Klavier- und Violinunterricht in ihrer Heimatstadt München entdeckte Amelie Held früh ihre Faszination für die Orgel. Sie studierte an der Hochschule für Musik Detmold sowie am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse Paris die Fächer Violine und Orgel. Zu ihren Lehrern dort zählten u. a. Martin Sander, Michel Bouvard und Olivier Latry. Es folgten Masterstudien an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der Klasse von Ludger Lohmann sowie im Bereich der Alten Musik bei Lorenzo Ghielmi in Mailand (Cembalo und Orgel). Beide Studiengänge absolvierte sie erfolgreich mit Auszeichnung. Aktuell lebt sie in New York, um ihre Studien (Artist Diploma) an der Juilliard School in der Klasse von Paul Jacobs fortzusetzen. Ihre solistische Konzerttätigkeit beinhaltet nicht nur Auftritte in Deutschlands größten Kathedralen und Konzertsälen, sondern auch den Metropolen der Musikwelt, wie z. B. Mailand, Paris, Zürich, London, Boston, New York sowie Sankt Petersburg. Amelie Held ist Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe sowie jüngste Finalistin in der Geschichte des renommierten Concours International d'Orgue de Chartres in Frankreich (2018).

    Amelie Held
    Amelie Held Foto: privat

    Sonntag, 7. August 2022, 20.30 Uhr Hans-Jürgen Kaiser, Fulda / Werke von Mendelssohn Bartholdy, Franck & Improvisationen

    Hans-Jürgen Kaiser wirkt seit 1989 als Domorganist am Hohen Dom zu Fulda. Er ist Orgelbeauftragter im Bistum Fulda und Künstlerischer Leiter der Orgelkonzerte und Matineen am Fuldaer Dom. Ab 1990 nimmt er einen Lehrauftrag für Improvisation/Liturgisches Orgelspiel und Orgelliteraturspiel an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz wahr, wo er ab 1995 als Universitätsprofessor Orgelimprovisation lehrt. Von 2004 bis 2012 war er Vorsitzender der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Ausbildungsstätten für katholische Kirchenmusik in Deutschland. Gemeinsam mit Barbara Lange fungierte er als Hauptherausgeber des ersten ökumenischen Lehrwerks zur Kirchenmusik: Basiswissen Kirchenmusik. Zahlreiche CD-Aufnahmen, z.B. mit Werken von Eben, Liszt, Bach, Reger und verschiedenen Orgeldokumentationen runden seine künstlerische und wissenschaftliche Tätigkeit ab.

    Hans-Jürgen Kaiser
    Hans-Jürgen Kaiser Foto: privat

    Sonntag, 14. August 2022, 20.30 Uhr Przemyslaw Kapitula, Warschau / Werke von Guilmant, Brewer, Chopin, Nowowiejski, Surzyński

    Przemyslaw Kapitula wurde in Warschau geboren und studierte Orgel an der Fryderyk-Chopin-Musikakademie in Warschau bei Prof. Josef Serafin. Umfangreiche Konzerttätigkeit mit ca. 120 Konzerten pro Jahr in: Argentinien, Belgien, Brasilien, Bulgarien, Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich, Holland, Italien, Moldau, Monaco, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechien, Uruguay. Konzerte mit verschiedenen Orchestern, Chören und Solisten. Seit 1991 ist Przemyslaw Kapitula Direktor der Stiftung „Festival der Sakralmusik“ in Warschau, ebenfalls seit 1991 Leiter des „Internationalen Festivals der Sakralmusik“ in Warschau, seit 1994 Leiter des Internationalen Orgelfestivals „Die Orgel der Kathedrale“ in Warschau und des Festivals „Orgeln im Zentrum von Warschau“ und Initiator vieler Orgel- und Musikprojekte in Warschau und in Polen. Sein Spezialgebiet ist die polnische Orgelmusik der Romantik.

    Przemysław Jakub Kapituła
    Przemysław Jakub Kapituła Foto: privat

    Sonntag, 21. August 2022, 20.30 Uhr Nathan Laube, Rochester / Werke von Rameau, Grigny, Alain, Duruflé, Liszt

    Solo-Rezitale führten Nathan Laube bereits an die Walt Disney Concert Hall in Los Angeles, die Berliner Philharmonie, die Konzerthäuser in Wien und Dortmund, die Hamburger Elbphilharmonie, das Sejong Center in Seoul, und nicht zuletzt in die Kathedrale Notre-Dame de Paris und die St. Paul’s Cathedral in London. Von 2013-2020 war er Professor für Orgel an der renommierten Eastman School of Music in Rochester (New York, USA); zum Studienjahr 2020/2021 folgte er einem Ruf als Professor für Orgel an die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Er ist Absolvent des Curtis Institute of Music in Philadelphia bei Alan Morrison und Susan Starr (Klavier) und studierte zudem am Conservatoire à Rayonnement Régional de Toulouse bei Michel Bouvard und Jan Willem Jansen sowie an der HMDK Stuttgart bei Ludger Lohmann. Von 2011 bis 2013 wirkte Nathan Laube als Artist-in-Residence an der American Cathedral of the Holy Trinity in Paris. Er ist Solist bei einer Aufnahme des "Grand Concerto" von Stephen Paulus mit dem Nashville Symphony Orchestra unter der Leitung von Giancarlo Guererro, die mit einem GRAMMY für das „Best Classical Compendium“ ausgezeichnet wurde.

    Nathan Laube
    Nathan Laube Foto: Joseph Routon

    Tickets zu 12 € / Schüler & Studierende 8 €, Vorverkaufsstellen:
    > Musikhaus Schlaile, Kaiserstr. 175, Karlsruhe
    > Tourist-Information Karlsruhe am Marktplatz
    > Buchhandlung Mächtlinger, Pfinztalstr. 36, Durlach
    www.tickets-stadtkirche.de

    undefined
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden