Startseite
Icon Pfeil nach unten
Archiv
Icon Pfeil nach unten

Eine Erfolgsgeschichte – Rock am See wird 25

Konstanz

Eine Erfolgsgeschichte – Rock am See wird 25

    • |
    • |

    „Ach“, winkt der Konzertmanager Dieter Bös ab, „ich habe mir damals keine Gedanken gemacht, wie lange es Rock am See geben würde. Dazu lebe ich viel zu sehr im Hier und Jetzt.“ Trotzdem bekommt Bös dieser Tage viele Anfragen, wie genau das denn damals war, als er gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Armin Nissel das Festival „Rock am See“ in Konstanz begründet hat. Kein Wunder, schließlich jährt sich die Geburt des Freiluftspektakels inzwischen zum 25. Mal. Damit zählt „Rock am See“ zu den traditionsreichsten Rockfestivals in Deutschland. „Wenn man sich das so überlegt, ist es eigentlich unglaublich, dass es das Festival immer noch gibt – so schnelllebig wie das Musikgeschäft eigentlich ist“, sagt Bös.

    Als das Festival, als das Rock am See heute bekannt ist, war es in den Anfängen gar nicht geplant. „Es war beim ersten Mal eigentlich ‚nur' ein Open-Air-Konzert mit Herbert Grönemeyer. Erst nach diesem Open Air 1985, bei dem auch Nina Hagen, Ulla Meinecke und andere deutsche Bands dabei waren, haben wir gemerkt, dass dieses Bodenseestadion ideal ist für ein eintägiges Rockerlebnis“, blickt der Geschäftsführer von Koko & DTK Entertainment zurück. Das heutige Profil habe sich erst nach und nach herausgebildet. In den Anfangsjahren spielten auch Bands und Musiker wie Bap, Die Fantastischen Vier, Leonard Cohen, oder Pur im Bodenseestadion – allesamt nicht gerade ausgewiesene Rocker.

    Das hat sich inzwischen geändert und Alternative- und Indierockbands prägen das Festivalprogramm. Diese Profilierung sei irgendwann nötig geworden, schließlich hat die Konkurrenz unter den Festivalanbietern immens zugenommen in den letzten Jahren. „Wir wollten uns auch zu einer bestimmten musikalischen Farbe bekennen, damit wir erkennbar sind als Festival“, so der Koko-Geschäftsführer. Inzwischen ist „Rock am See“ als Festival in Deutschland längst etabliert. Die Zuschauer kommen aus dem ganzen Land, aber auch aus England, Italien, Frankreich oder Skandinavien. Die Zuschauerzahlen indes schwankten immer mal wieder – zwischen 10 000 und 25 000 Zuschauern war alles schon dabei. Diejenigen, die da sind, fühlen sich meistens wohl, die Stimmung jedenfalls ist für gewöhnlich sehr entspannt. Auch die Bands kommen immer wieder gerne. Vor allem Die Toten Hosen und Die Ärzte waren schon häufiger dabei.

    Auf die Frage, ob es Momente in der Rock-am-See-Historie gebe, die ihm besonders in Erinnerung geblieben sind, stockt Dieter Bös ein wenig. „Es gibt so viele Erinnerungen, so viele Begegnungen“, räumt er ein. Nachdrücklich in Erinnerung geblieben sind ihm aber dennoch vor allem zwei Festivals: „1989 waren die Toten Hosen das erste Mal dabei, vor dem Festival gab es in Konstanz lange Diskussionen um den Sinn eines solchen Festivals, daran erinnere ich mich noch sehr gut. Das Festival selbst war dann sensationell, es herrschte eine ganz bemerkenswerte Atmosphäre“, erinnert sich der Konzertmanager.

    Und dann war da noch der Auftritt von Metallica 2003. Bevor sie auf die Bühne gingen, hatte die Band um James Hetfield einige Songs im Backstagebereich gespielt, „das hatte eine wahnsinnige Power“, so Bös. Trotzdem, und das ist ihm wichtig zu betonen, findet er, dass alle Programme stimmig waren und jedes seinen eigenen Charme hatte. Deshalb falle es ihm auch schwer zu sagen, was für ihn das beste Rock am See in 25 Jahren gewesen sei. Ob es denn so etwas gäbe wie sein persönliches Lieblings-Line-up für das Festival? „Ja, das gibt es. Aber darüber spreche ich nicht – aus Aberglauben. Wenn ich es einmal ausspreche, dann klappt es vielleicht nie“, sagt der 55-Jährige.

    Eine Ende von Rock am See ist derzeit jedenfalls nicht absehbar: „Es gibt einfach noch zu viele gute Bands, die wir gerne im Bodenseestadion zeigen wollen“, sagt Bös und grinst.„Metallica hatten eine wahnsinnige Power.“

    Dieter Bös, Rock-am-See-Mitbegründer2003: Metallica. Für viele unvergesslich.1985 & 1994: Herbert Grönemeyer1997: Rammstein polarisierten bei ihrem Auftritt im Bodenseestadion2006 & 2009: Mando Diao aus Schweden1989, 1998, 2002, 2005: Die Toten Hosen

    Werdet Rock-am-See-Fans bei Facebook und gewinnt Karten!

    Alles zu Rock am See 2010

    Video: Rock am See - Camping

    Video: Das war Rock am See 2009

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden